Drohnenflug im Steinbruch

Angehende Rohstoffingenieure. beim WESTKALK-Besuch in Kallenhardt. Die mitgebrachte Drohne filmte den Besuch zu Dokumentationszwecken

Quelle: Westkalk

Angehende Rohstoffingenieure. beim WESTKALK-Besuch in Kallenhardt. Die mitgebrachte Drohne filmte den Besuch zu Dokumentationszwecken
Quelle: Westkalk
Im Rahmen einer Fachexkursion besuchten 14 angehende Ingenieure für Rohstoffgewinnung der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum das Werk Kallenhardt der Firma WESTKALK. Die Exkursion wurde mit einer Drohne begleitet, die im Zuge eines Fotoflugs die Aktivitäten der Hochschulgruppe dokumentierte. Mit Drohnen werden inzwischen auch Vermessungsarbeiten durchgeführt, die in Steinbrüchen zur jährlichen Massenberechnung erforderlich sind, um den Bruchzins für die Verpächter der Flächen und die Produkthaldenbestände zu Inventurzwecken exakt berechnen zu können. Bei WESTKALK wird die Drohnenvermessung derzeit noch nicht eingesetzt. Die Exkursionen der THGA-Hochschulgruppen werden inzwischen regelmäßig mit Drohnenflügen begleitet und dokumentiert, so Exkursionsleiter Prof. Dr. Albert Daniels.

 

Die Hochschüler informierten sich im Rahmen der Steinbruch-Begehung über die Geologie des devonischen Massenkalks und die im Werk Kallenhardt eingesetzte innovative Großtechnik: Auch drei Jahre nach Inbetriebnahme ist die Vorbruchanlage mit ihrer Kombination aus Trommelsiebanlage und Prallmühle in Deutschland einzigartig. Das Projekt war seinerzeit vom Bundesumweltministerium gefördert worden.

 

Das Pilotprojekt von WESTKALK trägt zu einer verbesserten Lagerstättenausnutzung und somit zu einem deutlich reduzierten Flächenverbrauch bei – so das Bundesumweltministerium damals in einer Pressemitteilung. Die lehmhaltigen Substanzen werden in einem Trommelsieb zunächst zerkleinert und anschließend ausgesiebt. Das so erzeugte Vorsiebmaterial wird in der Steinwaschanlage gereinigt, um den darin enthaltenen Kalkstein zu verkaufsfähigen Produkten zu verarbeiten. Durch die verbesserte Trennung von Wertgestein und Abraummaterial kann auch stark lehmdurchsetztes gesprengtes Rohhaufwerk zur Vorbruchanlage gefahren werden. Dadurch sinkt der zuvor ungenutzte Anteil des Wertgesteins auf der Abraumhalde von etwa 30 auf unter 5 %. Der so erzielte höhere Ausnutzungsgrad der Lagerstätte führt zu einer nahezu optimalen Rohstoffeffizienz.

 

www.westkalk.de

Thematisch passende Artikel:

WESTKALK repariert Kalkstein-Aufbereitungsanlagen

Die Firma WESTKALK investiert in diesem Winter in die Erneuerung von Förderbändern und Technik-Infrastruktur in den heimischen Steinbrüchen. Insgesamt umfassen die Winterarbeiten in diesem Jahr ein...

mehr

WESTKALK repariert Brecheranlage in Kallenhardt

Bei der Firma WESTKALK wurde die große Brecheranlage repariert. Grund ist die defekte Abdeckungshaube des Brechers. Die Anlage wurde daher für 6 Wochen stillgelegt; der 17 Tonnen schwere Rotor wurde...

mehr

Boys Day bei WESTKALK

Noel Wachowiak aus Belecke, Justus Schlüter aus Niederbergheim und Oliver Grouss aus Büren haben Ende April im Rahmen des Boys‘ Day einen Schnuppertag bei WESTKALK erlebt. Der Boys‘ Day (auch...

mehr

Spannende Steinbruch-Tour ohne Sprengung

Insgesamt 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Familienkasse NRW aus Meschede haben kürzlich den Betrieb der Firma WESTKALK in Warstein und Rüthen-Kallenhardt besichtigt. Dabei lernten sie vom...

mehr
Ausgabe 03/2014

Neue Anlage garantiert optimale Rohstoffnutzung

Die Firma WESTKALK führte in den ersten Wochen des neuen Jahres 2014 wichtige Bau- und Instandhaltungsmaß­nahmen durch. Nach den vorausgehenden Erd- und Schalungsarbeiten hat das...

mehr