CONEXPO – CON/AGG 2023

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Highlights der CONEXPO – CON/AGG 2023

Ausgabe 01-02/2010

Von der Software bis zum Koloss aus Stahl

Ein paar Gramm oder auch einige hundert Tonnen wiegen die Produkte, die das Gelände der SKM GmbH im säch-sischen Boxberg verlassen. In den letzten Jahren fertigte das Unternehmen etwa einen 36 m...

mehr
Ausgabe 01-02/2010

Positive Ergebnisse

Das Unternehmen MB S.p.A. aus Vicenza steht weltweit in der Produktion und dem Verkauf von Backenbrecherlöffeln an der Spitze. Die Backenbrecherlöffel MB (Bild) sind aufgrund ihrer Vielfältigkeit...

mehr
Ausgabe 01-02/2010

Neuer Geschäftsführer bei Claudius Peters

Claudius Peters, der Spezialist für Zementanlagen und Schüttguthandling für Kohlemahl- und Einblasanlagen, Tonerde Handling, Gips Kalzinieranlagen und Silo & pneumatische Förderanlagen, gab...

mehr
Ausgabe 01-02/2010

Monitoring für Sortieranlagen

Egal ob mit dem PC oder dem Mobiltelefon, durch eine kurze Anmeldung auf der Internetseite der EXSOR gelangt jeder Kunde direkt in einen gesicherten Bereich, in dem viele aktuelle Informationen seiner...

mehr
Ausgabe 01-02/2010

Neue Entwicklung

Binder+Co, seit mehr als 20 Jahren Spezialist in der sensorgestützten Sortierung von transparenten und nicht-transparenten Schüttgütern, bringt mit MINEXX ein optoelektronisches Sortiersystem für...

mehr
Ausgabe 01-02/2010

Ausrüstung für Baggerschiffe

Die KSB-Gruppe rüstete zwei Baggerschiffe, die auf einer holländischen Werft gebaut werden, mit Spezialpumpen aus (Bild). Bei dem ersten Schiff für einen belgischen Kunden han­delt es sich um...

mehr
Ausgabe 01-02/2010

Neue Niederlassung in Großbritannien

Um den britischen Markt gezielt weiter zu erschließen, hat sich die UWT GmbH, Spezialist für Füll­standmesstechnik, zur Eröffnung einer Vertriebsniederlassung vor Ort entschlossen. Von Shrewsbury...

mehr
Ausgabe 01-02/2010

Fein- und Feinstsiebung •

Die Wurfsiebung von Beginn des 20. Jh. bis zur Gegenwart am Beispiel direkt erregter Wurfsiebmaschinen

1. Direkt mit Stößel oder Schlagleisten erregte Wurfsiebmaschinen Die am Anfang des 20. Jh. in Amerika begonnene Entwicklung von Stößelschwingsiebmaschinen [1] wurde ab der Mitte des 20. Jh. vor...

mehr
Ausgabe 01-02/2010

Schnell und flexibel

Lasergestützte Sortierung mineralischer Rohstoffe

1 Einleitung Für eine effiziente Nutzung natürlicher Rohstoffvorkommen sowie eine hochwertige Verwertung ist bei vielen, vor allem komplex strukturierten und inhomogenen Lagerstätten eine...

mehr
Ausgabe 01-02/2010

Serielle Klassierung

Ein neues leistungsstarkes Verfahren zur Sortierung von Partikeln nach ihrer Form

1 Motivation zur Kornformsortierung Bei vielen Produktionsprozessen existiert ein signifikanter Einfluss der Partikelkornform auf die Qualität der produzierten Produkte. Viele Materialeigenschaften,...

mehr