Bewertung der Fließeigenschaften von Schüttgütern

Die Dichte berücksichtigen

Bewertung der Fließeigenschaften von Schüttgütern

Zusammenfassung: Da die gegenwärtig überwiegend angewendeten Bewertungsmethoden der Fließfähigkeit nach Jenike und Carr häufig zu Fehlinterpretationen führen, wurden Untersuchungen mit Getreideschrot durchgeführt. Ein Vergleich der aus Scherversuchen berechneten Fließfähigkeit nach Jenike mit dem Fließindex nach Carr zeigt zum Teil erheb­liche Unterschiede. Ursache ist, dass die Jenike-Klassifizierung die Dichte des Schüttgutes nicht berücksichtigt. Deshalb ist es zutreffender, als Maß für die Fließfähigkeit die für das störungsfreie Ausfließen erforderliche Auslaufweite zu verwenden. Aus Ergebnissen einer theoretischen Analyse und Berechnungen sowie experimentellen Untersuchungsergebnissen erhält man einen hyperbolischen Zusammenhang zwischen Auslaufweite und Fließ­fähigkeit sowie Schüttgutdichte. Da der Dichteeinfluss umfassend betrachtet wird, sind die Ergebnisse allgemeingültig und deshalb auch auf mineralische Rohstoffe anwendbar.

1 Einführung

Eine Bewertung der Fließfähigkeit erfolgte in der Vergangenheit nach einfach bestimmbaren Schüttgutkenngrößen, z.B. nach dem Böschungswinkel. Weitere Fortschritte wurden durch experimentelle Untersuchungen mit Hilfe von Silomodellen erzielt, aus denen beispielsweise die Mindestabmessung der Auslassöffnung oder der Massestrom ermittelt wurden. Theoretische Dimensionierungsgrundlagen auf der Basis systematischer Stoffuntersuchungen und der Analyse der Spannungs- und Fließverhältnisse im Schüttgut existieren vor allem seit der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts [1]. Trotz allem gibt...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2011

Neue Schüttgut Konferenz zur easyFairs Schüttgut Schüttgut 2011, Dortmund/Deutschland (18.-19.05.2011)

Die easyFairs Schüttgut in Dortmund ist mittlerweile die anerkannte Fachmesse für die Schüttgut-Industrie. Das Kon­zept einer Messe, die Anbieter und Nachfrager in Ballungs­räumen und nahe an...

mehr
Ausgabe 12/2017

Eigenschaften

Gesteinsmehl als Zuschlagstoffe in hydraulischen Bindemitteln

1 Stand des Wissens Die Wirkung von feindispersen Anfallstoffen in Zementen und Betonen ist Gegenstand einer?Vielzahl von Untersuchungen. Bei den als Zementsubstitut eingesetzten Anfallstoffen...

mehr
Ausgabe 09/2022 Neue Wege der Mineralaufbereitung

Kombinierte Bewertung von Dichte- und Größeneffekten beim Windsichten mittels Mineral Liberation Analyses (MLA)

1 Einleitung Die Korngröße für einen hinreichenden Aufschluss von Erzen hat in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich abgenommen und erfordert somit kleinere Trennschnitte beim Klassieren (Sousa...

mehr
Ausgabe 01-02/2011

Die Zukunft der Brechsande?

Einfluss der Kornform von Sanden auf die Verarbeitungseigenschaften von SVB-Mörteln

1 Einleitung Brechsande entstehen als zumeist unerwünschtes Neben­produkt bei der Herstellung von Schotter und Splitt in Anteilen bis zu 20%. Bei der Verwendung von einfachen Zerkleinerungsverfahren...

mehr
Ausgabe 06/2014

Jahrestagung „Aufbereitung und Recycling“ mit Rekordbeteiligung – Teil 1

Die traditionelle Jahrestagung „Aufbereitung und Recycling“, die am 13. und 14. November 2013 in Freiberg stattfand, erreichte in diesem Jahr mit mehr als 180 Teilnehmern eine Rekordbeteiligung....

mehr