Erfolgreiche Renaturierung

(v.l.n.r.) Andreas Richter (Projektleiter Lagerstätten, Genehmigungen und Umweltschutz bei Holcim), Bürgermeister Marc Venten (Stadt Korschenbroich), Jens Rathgeber (Geschäftsführer der Holcim Beton und Zuschlagstoffe GmbH), Michael Müller (Werkleiter Kleinenbroich, jetzt Kieswerk Kaarst), Uwe Washeim und Achim Heimann (letzte Mitarbeiter im Kieswerk Kleinenbroich, jetzt Kieswerk Willich)
Quelle: Holcim

(v.l.n.r.) Andreas Richter (Projektleiter Lagerstätten, Genehmigungen und Umweltschutz bei Holcim), Bürgermeister Marc Venten (Stadt Korschenbroich), Jens Rathgeber (Geschäftsführer der Holcim Beton und Zuschlagstoffe GmbH), Michael Müller (Werkleiter Kleinenbroich, jetzt Kieswerk Kaarst), Uwe Washeim und Achim Heimann (letzte Mitarbeiter im Kieswerk Kleinenbroich, jetzt Kieswerk Willich)
Quelle: Holcim
Im Rahmen eines kleinen „Imbiss am See“ hat das vero-Mitgliedsunternehmen Holcim am 13. Juli 2018 das renaturierte Gelände des ehemaligen Kieswerkes Kleinenbroich an die Gemeinde Korschenbroich zurückgegeben. Jens Rathgeber, Geschäftsführer der Holcim Beton und Zuschlagstoffe GmbH, Michael Müller, letzter Werkleiter des Standortes, und Andreas Richter, Projektleiter Lagerstätten, Genehmigungen und Umweltschutz bei Holcim, übergaben die Schlüssel zum Tor des eingezäunten Geländes an den Bürgermeister von Korschenbroich, Marc Venten. Die Gemeinde ist Eigentümerin des Geländes. Zur Schlüsselübergabe waren auch mehrere ehemalige Mitarbeiter, Vertreter der mit Planung und Durchführung der Herrichtung beauftragten Firmen sowie Mitglieder des Naturschutzbundes (NABU) erschienen.

  (v.l.n.r.) Jens Rathgeber, Geschäftsführer der Holcim Beton und Zuschlagstoffe GmbH, Andreas Richter, Projektleiter Lagerstätten, Genehmigungen und Umwelt bei Holcim und Michael Müller, letzter Werkleiter des Standortes erklären die verschiedenen Maßnahmen der Renaturierung
Quelle: Holcim

(v.l.n.r.) Jens Rathgeber, Geschäftsführer der Holcim Beton und Zuschlagstoffe GmbH, Andreas Richter, Projektleiter Lagerstätten, Genehmigungen und Umwelt bei Holcim und Michael Müller, letzter Werkleiter des Standortes erklären die verschiedenen Maßnahmen der Renaturierung
Quelle: Holcim

„Über 40 Jahre lang wurden hier jährlich durchschnittlich um die 300 000 t Sand und Kies als Baurohstoffe gewonnen, die größtenteils auch hier in der Region verbaut wurden. Ob Brückenbauwerke zur Rheinüberquerung in Düsseldorf, Bauabschnitte an der A57, der Bau der U-Bahn in Düsseldorf oder eine Liefergemeinschaft zum Bau des Stadions in Mönchengladbach – überall kam das Material aus Kleinenbroich zum Einsatz. Zu den regionalen Abnehmern im Umkreis von ca. 30 km zählten Transportbetonwerke, Hersteller von Betonröhren und Betonbahnschwellen sowie Bauunternehmen und Kommunen vom Niederrhein. Seit 2015 haben die Holcim Werke in Kaarst und Willich die Kundenversorgung übernommen. Es bleibt dabei: Aus der Region – für die Region“, so Jens Rathgeber.

Zur Schlüsselübergabe waren auch mehrere ehemalige Mitarbeiter, Vertreter der mit Planung und Durchführung der Herrichtung beauftragten Firmen sowie Mitglieder des Naturschutzbundes (NABU) erschienen
Quelle: Holcim

Zur Schlüsselübergabe waren auch mehrere ehemalige Mitarbeiter, Vertreter der mit Planung und Durchführung der Herrichtung beauftragten Firmen sowie Mitglieder des Naturschutzbundes (NABU) erschienen
Quelle: Holcim

Die Rekultivierung wurde von Holcim als Pächter umfassend durchgeführt. Schon drei Jahre nach Beendigung der Rohstoffgewinnung wurde der in den Auflagen geforderte Rekultivierungsstand mit Waldbepflanzung, Laichgewässern und kleinen Inseln für Vögel und Amphibien erreicht. „Damit haben wir sehr gute Grundlagen für die Zukunft geschaffen. Die Tiere und Pflanzen werden diesen neuen Rückzugsraum zu schätzen wissen. Dies bestätigten auch die beteiligten Behörden und Umweltorganisationen, die die Planung und Durchführung der Renaturierung für den Artenschutz als besonders hochwertig befanden. Künftig ist der Zugang zum Gelände nur den Mitgliedern des lokalen Angelvereins als Flächenpartner der Kommune erlaubt“, erklärt Andreas Richter.

  (v.l.n.r.) Helmut Lieutenant, Angelsportverein Pferdsbruchfreunde e.V., Marc Venten, Bürgermeister von Korschenbroich, Andreas Richter und Jens Rathgeber, beide Holcim, erläutern die Details zur Wiederansiedlung von seltenen Tier- und Pflanzenarten
Quelle: Holcim

(v.l.n.r.) Helmut Lieutenant, Angelsportverein Pferdsbruchfreunde e.V., Marc Venten, Bürgermeister von Korschenbroich, Andreas Richter und Jens Rathgeber, beide Holcim, erläutern die Details zur Wiederansiedlung von seltenen Tier- und Pflanzenarten
Quelle: Holcim

Die Rückgabe des Standortes an die Gemeinde Korschenbroich bezieht sich auf den alten Gewinnungsstandort. Für die Süderweiterung wurde vor erst kurzem ein Hauptbetriebsplan zur Restmengengewinnung zugelassen. Die Ausgangssituation in Kleinenbroich ist günstig, dank einer hohen Rohstoffqualität, einer gutachterlich belegten geringen Beeinträchtigung der Umwelt (Mensch, Wasser, Natur) sowie eine optimale Verkehrsanbindung durch die Nähe zur A52. Andreas Richter betont: „Studien zufolge soll der Bedarf an Baurohstoffen bis 2030 mindestens konstant bleiben. Aufgrund der langen Dauer von Genehmigungsverfahren entscheidet die Ausweisung neuer Flächen im Regionalplan bereits heute darüber, ob die lokale Rohstoffversorgung auch im Jahr 2025 noch gesichert ist.“

 

www.vero-baustoffe.de

 

Thematisch passende Artikel:

vero Rohstoffstrategie 2022

Mineralische Rohstoffe bilden die Grundlage nahezu aller Gegenstände des alltäglichen Lebens- von der Zahnpasta am Morgen, über das Wasserglas, Papier und den PC im Büro, die Herstellung von Eisen...

mehr

vero-Bau- und Rohstofftag in Hannover

Am 29. Oktober 2019, fand der vero-Bau- und Rohstofftag im Alten Rathaus in Hannover zum Thema „(Krisen-)kommunikation“ statt. Rund 140 Gäste aus den Reihen der Mitgliedsunternehmen, der Politik...

mehr

Gemeinsamer Einsatz für Kröte & Co.

Das Projekt „Amphibienschutz in der Rohstoffgewinnung“ nimmt weiter Fahrt auf. Gestern unterzeichneten Vertreter des Tagebaus Fischer Vernich, der örtlichen Biostationen und des Verbands der Bau-...

mehr
Ausgabe 04/2018 Zerkleinerung

Mechanische Hochgeschwindigkeitszerkleinerung mittels VeRo Liberator® für die effiziente Freilegung von Partikeln und Korngrößenreduzierung

1 Einleitung Der großtechnische Prototyp des VeRo Liberators® mit einem Durchsatz von 100 t/h verfügt über ein vertikales vierfaches Hohlachsensystem, das mit einer Vielzahl an Hammerwerkzeugen...

mehr

Gemeinsam stark für Rohstoffsicherung, Artenvielfalt und Naturschutz

Der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie (vero) und der Naturschutzbund Hessen (NABU) präsentierten im Steinbruch Roßdorf gemeinsame Forderungen an die Landespolitik. Die regionalen Unternehmen...

mehr