Zementwerke entwickeln nachhaltige Konzepte für Förderband-Übergabestellen
Ausfallzeiten, Reinigungskosten, Wartung, Materialverschleiß oder Gesundheitsbelastungen für Mitarbeiter – die Kostenfaktoren rund um die Übergabestellen an Förderanlagen sind nicht unbekannt, aber meist unbeachtet. Egal ob im Bergbau, bei der Produktion von Gipsprodukten oder Zement. Durch die Zusammenarbeit mit ScrapeTec haben nun zunehmend auch Zementwerke in Deutschland die besondere nachhaltige Wirkung einer Seitenabdichtung für Schurren entdeckt. Hersteller ScrapeTec International leistet mit dieser Innovation eine Art Überzeugungsarbeit.
Zement- und Gipswerke haben erhebliche Probleme mit Staub und Materialverlusten an Förderband Übergaben. Herkömmliche Seitenabdichtungen sind oft ineffizient, da Reibung zu starkem Verschleiß und unzureichender Abdichtung führt. Der kontaktlose AirScrape® hingegen schwebt knapp über dem Band, ohne direkten Kontakt. Durch den entstehenden Venturi-Effekt werden Staub und feine Partikel zurück in den Materialstrom geführt. Zusätzlich lässt das DustScrape-System überschüssige Luft kontrolliert durch ein spezielles Filtertuch entweichen, sodass das Material im Transferbereich bleibt und saubere Luft austritt.
Direkt nach der Installation können bis zu 98 % der Staubemissionen und Materialverluste reduziert werden. Zudem werden Gürtelschäden, Wartungskosten und Stillstandzeiten erheblich gesenkt. Das innovative DustScrape-Filtersystem verspricht nicht nur eine drastische Reduzierung der Staubemissionen, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen und verbesserte Arbeitsbedingungen.
Das DustScrape-System zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Staubemissionen an Transferpunkten für feine Schüttgüter nahezu vollständig zu eliminieren. In geschlossenen Transferbereichen, in denen sich hoher Druck aufbauen kann, sorgt das System für eine effektive Druckentlastung und verhindert die Bildung von Staubwolken.
Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil des DustScrape-Systems ist die Möglichkeit, die Effizienz bestehender aktiver Staubabsaugsysteme zu verbessern. Durch die Kombination mit dem AirScrape und die gezielte Luftzufuhr steigt die Gesamtwirkung um mindestens 50 %. Dies führt zu weiteren Energieeinsparungen und geringeren Wartungskosten.