B + W Gesellschaft für Innovative Produkte mbH

Schüttgüter müssen fließen, um Materialien von A nach B zu bringen. Es ist jedoch kontraproduktiv, wenn sich in Silos oder Bunkern z. B. Materialbrücken bilden und damit den Materialfluss unterbrechen. Prozessanlagen werden dadurch in ihrer Funktion beeinträchtigt. Hierdurch kommt es zu teuren Produktionsausfällen und es entstehen Kosten, um das Material wieder zum Fließen zu bringen. Speziell für die Lösung dieser Probleme hat die B+W Gesellschaft für Innovative Produkte ihre Matakt Luftstoßgeräte, auch oft als Luftkanonen bezeichnet, entwickelt. Eine große Auswahl von Komponenten für individuelle Einsätze steht zur Verfügung.

  MATAKT® Luftstoßgeräte dienen der pneumatischen Aktivierung von gelagerten Schuttgütern
© B + W

MATAKT® Luftstoßgeräte dienen der pneumatischen Aktivierung von gelagerten Schuttgütern
© B + W

Der Spezialanbieter aus dem Bottrop bietet das System, bestehend aus Druckbehälter mit Schnellschlussventil, Steuereinheit mit Sicherheitseinrichtung sowie verschiedene Ausblasdüsen schlüsselfertig mit Montage an.

 

Zur Beseitigung der Störung werden Druckluftbehälter außen an den Trichter- bzw. Silo- oder Bunkerwänden befestigt. Durch die Wände werden in der Nähe der fließarmen Zonen Bohrungen von ca. 80 mm Durchmesser eingebracht. Ein 2 1/2” Druckschlauch stellt dann die Verbindung zwischen Druckbehälter und Ausblasdüse, die im Inneren des Silos befestigt wird, her. Durch diesen großflächigen Rohrquerschnitt wird dann die gespeicherte Luftenergie in Millisekunden durch den Ausblaskopf in die kritischen Materialzonen geblasen. Der Luftstoß löst das festsitzende Material und lässt es wieder im Schwerkraftfluss fließen.

 

Zum Druckbehälter wird eine 1/2” Druckluftleitung sowie ein Sammelkabel zur Ansteuerung der Ventile verlegt. Durch die Steuereinheit, in die auch alle Sicherheits- und Druckluftwartungseinrichtungen integriert sind, werden die Abschussventile an den Druckbehältern angesteuert. Die Steuerung kann manuell über einen Drucktaster, vollautomatisch oder auch über Störmeldungen erfolgen. Einfacher kann man Störungen im Materialfluss nicht beheben.

 

Stand B2/450

www.buwip.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04 /2017

Matakt Luftstoßgeräte aktivieren Schüttgüter ­pneumatisch

Schüttgüter müssen fließen, um Materialien von A nach B zu bringen. Es ist jedoch kontraproduktiv, wenn sich in Silos oder Bunkern z.B. Brücken bilden sowie Anbackungen und Verstopfungen in...

mehr
Ausgabe 10/2022 SPECIAL bauma 2022

Lutze Group

Die Lutze Group bietet in Nordeuropa umfassende, auf die jeweiligen Anwendungen individuell abgestimmte, industrielle Dienstleistungen. Eine breite Produktpalette an Transportbändern machen die Lutze...

mehr
Ausgabe 09/2024 Nachhaltigkeit beginnt bei der Planung

Autogener Verschleißschutz

Reduzieren von Kosten durch durchdachte Maschinenanordnung und autogenem Verschleißschutz Nachhaltigkeit und Ressourcen-Schonung ist in der heutigen Zeit in aller Munde. Damit diese Begriffe nicht...

mehr
Ausgabe 07-08/2021 Klebrige Lagerung

Mine in Michigan gewinnt Silokapazität und Produkt zurück

F?ür Lundin Mining, die die Eagle-Mine und Humboldt-Mill im westlichen Marquette County auf der oberen Halbinsel von Michigan betreiben, haben die Sicherheit am Arbeitsplatz und ein sauberer,...

mehr
Ausgabe 03/2025 Arbeitsbedingungen optimieren

Staub bei der Übertragung von Förderanlagen: Quellen und Lösungen

Es ist bekannt, dass eine langfristige Belastung zu chronischen Lungenkrankheiten führt, aber medizinische Studien haben auch einen Zusammenhang zwischen Staub in der Schüttgutverarbeitung und...

mehr