SPECTIVE CONNECT und neue Anwendung im John Deere Operations CenterTM
17.04.2025Die digitale Anwendung SPECTIVE CONNECT unterstützt Anwender bei der Baustellendigitalisierung. Neue Konfigurations- und Optimierungstools helfen bei der Einstellung der korrekten Maschinenparameter und überwachen Prozesse auf der Baustelle. Auch in der Telematik-Plattform John Deere Operations CenterTM gibt es Neuerungen für Kleemann Bediener.
Neue Konfigurations- und Optimierungstools in SPECTIVE CONNECT von Kleemann unterstützen Bediener bei der Einstellung der korrekten Maschinenparameter und überwachen Prozesse auf der Baustelle
© WIRTGEN GROUP
SPECTIVE CONNECT CONTROL – Maschinenbedienung per Smartphone
Mit der innovativen, bi-direktionalen Steuerung SPECTIVE CONNECT CONTROL hebt Kleemann die Maschinenbedienung auf eine neue Stufe. Dadurch ist es nun möglich, die Bedienstelle näher zum Bediener in den Bagger zu bringen. Funktionen wie die Brechspaltverstellung und Bandwaagen-Kalibrierung können zukünftig bequem direkt über die App gesteuert werden. Diese bedeuten im Arbeitsalltag eine erhöhte Produktivität sowie mehr Sicherheit und Komfort.
Optimierte Produktionsleistung dank Performance Assistant
Mit dem Performance Assistant werden Prozesse im Brechprozess nicht mehr nur abgebildet, es werden anhand der ermittelten Werte auch aktiv Verbesserungsvorschläge eingebracht. Der Performance Assistant arbeitet eng mit dem Smart Job Configurator zusammen. So erhalten Bediener beispielsweise eine Information, wenn die aktuelle Produktionsleistung nicht den aus dem Smart Job Configurator errechneten Werten entspricht. Zudem werden ihnen Vorschläge unterbreitet, wie sie Produktion wieder optimieren können.
SPECTIVE CONNECT jetzt auch für Kleemann Siebanlagen
Eine einfache Baustellendigitalisierung dank SPECTIVE CONNECT ist ab sofort auch mit den mobilen Klassier- und Grobstücksiebanlagen von Kleemann möglich. Die Bediener erhalten alle relevanten Daten wie Drehzahl, Verbrauchswerte und Füllstände direkt auf ihr Smartphone. Besonders nützlich für Siebanlagen ist die Funktion „Haldenüberwachung“. Diese zeigt den aktuellen Stand von Materialhalden an. Beim Erreichen eines bestimmten vordefinierten Werts erhalten die Bediener einen Hinweis, dass die Halde zeitnah abgeräumt werden soll. Dies erleichtert die interne Logistik und erhöht die Produktivität.
Mit Wirtgen Group Performance Tracker Crushing können Produktionsdaten von Kleemann Brechanlagen im John Deere Operation Center™ abgerufen werden
© WIRTGEN GROUP
WPT Crushing – Produktionsdaten im John Deere Operations CenterTM
Das John Deere Operations Center™ ist die zentrale und benutzerfreundliche Telematik-Plattform der Wirtgen Group. Sie ermöglicht das professionelle Management kompletter Baustellen und ist die Schnittstelle zwischen Bedienern, Maschinen, Baustellenleitern und Disponenten. Neu im Operation Center ist der Wirtgen Group Performance Tracker Crushing, der das Abrufen von Produktionsdaten von Kleemann Brechanlagen ermöglicht. So können Zielmengen für Baustellen angelegt und live die Produktivität der Maschinen aus der Ferne eingesehen werden. Baustellenfortschritte sind somit einfacher zu erfassen und neue Aufträge können rechtzeitig eingeplant werden.