Christophel auf der bauma 2025: Innovation, Partnerschaft und ein optimistischer Blick in die Zukunft
25.04.2025Die bauma 2025 in München war ein voller Erfolg für die C. Christophel GmbH. Gemeinsam mit dem langjährigen Partner Jürgen Kölsch GmbH präsentierte das Unternehmen auf dem Freigelände Nord FN.1219 modernste Aufbereitungs- und Recyclingtechnik. Die Messe, die vom 7. bis 13. April stattfand, zog rund 600 000 Besucher aus über 200 Ländern an und bestätigte ihren Status als weltweit führende Plattform für Baumaschinen und -technologien.
Das Team von Kölsch und Christophel gemeinsam auf der bauma 2025
© Christophel
Innovative Technik im Fokus
Christophel und Kölsch stellten sieben führende Maschinen auf dem eigenen Messestand aus, darunter den neuen RM 100X Prallbrecher von Rubble Master. „Neu“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die RM-NEXT-Philosophie integriert wurde. Neben dem RM 100GO! gilt dies auch für den RM 90GO!. Das Feedback von Kunden und Interessenten war durchweg positiv. Der neue HD-Rotor, das neue HMI mit Performance-Indikator, Kommunikationsbeleuchtung, Bediendisplay sowie weiterer Bedien- und Wartungsvorteile fanden großen Anklang.
Christophel und Kölsch präsentierten u.a. den neuen RM 100X Prallbrecher von Rubble Master
© Christophel
Für Staunen sorgte das RoRo (Roll-on/Roll-off) transportable TSR 40 von Telestack. Das raupenmobile Teleskop-Schwenkband lässt sich schnell transportieren, flexibel verfahren und zügig in Betrieb nehmen. Das Band ist im Bereich von 23 bis 39 m teleskopierbar und erreicht Abwurfhöhen von bis zu 13,5 m. Mit dem Windrow-Verfahren wird das Endprodukt homogenisiert und der Materialentmischung, wie sie bei herkömmlichen Kegelhalden auftritt, gezielt entgegengewirkt. Mit dem LF 520 Revolution wurde zudem ein Trichter-Förderband auf einem 360-Grad-Drehkranz präsentiert – für maximale Flexibilität bei beengten Platzverhältnissen.
Kölsch und Christophel feierten mit großer Freude die Premiere des brandneuen Prallbrechers Dynarox I-120 – eine echte Innovation im Bereich der Aufbereitungstechnik und das beeindruckende Ergebnis der neuen Partnerschaft mit dem Unternehmen Hazemag aus Dülmen. Hazemag verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Prallbrechtechnik und steht für höchste Qualität, Zuverlässigkeit und Innovationskraft. In Kombination mit der Erfahrung, Beratungs- und Servicekompetenz der beiden Handelsunternehmen sowie der engen Kundennähe blicken die Partner mit viel Zuversicht in die Zukunft. Der Dynarox I-120 erfreute sich besonders starker Resonanz. Der raupenmobile 1.200-mm-Prallbrecher erfüllt höchste Ansprüche an Performance und Sicherheit und überzeugt mit einem durchdachten Bedien- und Wartungskonzept.
Kölsch und Christophel feierten die Premiere des neuen Prallbrechers Dynarox I-120 von Hazemag
© Christophel
Im Bereich der Siebtechnik griffen die Aussteller auf die allseits bewährten Grobstücksiebanlagen Warrior 2100 von Powerscreen und MR-5X von Portafill zurück. Die eine Maschine überzeugt durch Leistungsstärke und hohe Robustheit, während die MR-5X im Kompaktbereich zahlreiche Anwender in ganz Deutschland überzeugt hat.
Fachlicher Austausch und positives Messefazit
Die bauma 2025 erwies sich als starker Impulsgeber für neue Projekte und Investitionen. Das große Vertrauen seitens der Kunden unterstreicht die Bedeutung von Christophel und Kölsch als verlässliche Partner in der Branche. Zahlreiche Folgeprojekte für die nahe und mittlere Zukunft sind bereits in Planung.
Besonders hervorzuheben war der persönliche Austausch mit Kunden, Anwendern und Partnern. Die zahlreichen Fachgespräche vor Ort prägten das Messeerlebnis und stärkten bestehende wie neue Partnerschaften.
Das Fazit fällt durchweg positiv aus. Schon jetzt richtet sich der Blick auf kommende Messeauftritte – auch eine Teilnahme an der nächsten bauma gilt als gesetzt.