Nachhaltigkeit und Innovation im Einklang

Einsatz von MSE Filterpressen im RCO Recyclingcenter Ostschweiz

In einer Zeit, in der die Kreislaufwirtschaft zu einer tragenden Säule des nachhaltigen Bauens geworden ist, setzt das RCO Recycling Center Ostschweiz neue Maßstäbe. Mit einer hochmodernen, nassmechanischen Aufbereitungsanlage werden mineralische Bauabfälle effizient wiederaufbereitet und zurück in den Stoffkreislauf geführt. Ein Schlüsselfaktor dieses Erfolgs: die Membrankammerfilterpresse von MSE Filterpressen GmbH – eine technologische Innovation, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität in perfekter Symbiose vereint.

 

Der technologische Meilenstein: MSE Membranfilterpresse

Die RCO-Anlage verarbeitet jährlich rund 200 000 t belastetes Aushub- und Rückbaumaterial – eine Herausforderung, die durch den Einsatz der leistungsstarken Membrankammerfilterpresse von MSE Filterpressen GmbH effizient gemeistert wird. Mit einem Gewicht von 85 t und einer Länge von 16 m übernimmt die Filterpresse die zentrale Aufgabe der Schlamm­entwässerung. Dank innovativer Membrantechnologie entsteht dabei ein Filterkuchen mit außergewöhnlich hohem Trockensubstanzgehalt – eine wesentliche Voraussetzung für die nachhaltige Weiterverwendung.

 

Dieser Filterkuchen ist das Ergebnis der Trennung von Sand und Kies aus dem Schlamm, wobei das Wasser zur Wiederverwendung entzogen wird. Er besteht aus feinsten, für die Betonproduktion ungeeigneten Partikeln, birgt jedoch eine wichtige Funktion: Schadstoffe werden darin zuverlässig zurückgehalten und aus dem Baustoffkreislauf entfernt. Ein Großteil des Filterkuchens wird anschließend als Rohmaterialersatz in der Zementproduktion eingesetzt, wodurch Primärressourcen geschont werden. Die verbliebenen Schadstoffe werden durch die hohen Temperaturen der Zementherstellung unschädlich gemacht. Weitere Anteile finden im Deponiebau Verwendung, beispielsweise als Sohlenabdichtung oder zur Kompartimentierung. So trägt die MSE-Technologie nicht nur zur effizienten Materialaufbereitung, sondern auch zu einem geschlossenen, umweltfreundlichen Recyclingkreislauf bei.

 

Technische Eckdaten im Überblick:

Abmessungen: 16 m Länge, 4 m Breite, 3 m Höhe

Plattenanzahl: 130 Stück

Plattenformat: 2 x 2 m

Betriebsdruck: 15 bar

Gewicht: 85 t

Inhalt: ca. 12 000 l Kammervolumen, ca. 850 m2 Filterfläche

Autom. Filterkuchenlösehilfe (Rüttler)

Autom. Schwenktropfblech

Autom. Filtertuchreinigung

MSE 2FAST-Entladetechnologie

Industrierouter für Fernwartung

Membranbruchdetektoren

Echtzeit Restfeuchtemessung

 

Die maßgeschneiderte Lösung von MSE Filterpressen GmbH wurde so konzipiert, dass sie perfekt in die vollautomatisierten Prozesse der RCO-Anlage integriert ist. Die zweifache Seitenbefüllung (beidseitige Beschickung) sorgt für eine gleichmäßige Schlammeinspeisung und optimiert die Zykluszeiten erheblich.

 

Innovation trifft auf Präzision: Die i-Plate-Technologie

Ein besonderes Highlight ist die in Zusammenarbeit mit LENSER Filtration entwickelte i-Plate-Technologie. Sensoren in den Filterelementen messen in Echtzeit die Feuchtigkeit des Filterkuchens. Dadurch lässt sich der Entwässerungsprozess dynamisch anpassen, wodurch Wasserressourcen geschont und gleichzeitig die Produktqualität maximiert werden. Diese intelligente Überwachung ermöglicht es RCO, die Anlage kontinuierlich an neue Materialzusammensetzungen anzupassen – eine Flexibilität, die im Baustoffrecycling einzigartig ist.

 

Ein Beitrag zur nachhaltigen Bauwirtschaft

Die Membrankammerfilterpresse leistet einen bedeutenden Beitrag zur Umweltfreundlichkeit der Anlage. Im gesamten Recyclingprozess wird auf die Nutzung von Regenwasser gesetzt, das nach der Aufbereitung wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird. MSE Filterpressen GmbH unterstützt damit RCO in seinem Bestreben, natürliche Ressourcen zu schonen und den CO₂-Fußabdruck der Baustoffproduktion zu reduzieren.

 

Nachhaltigkeitsaspekte im Überblick:

Wasserrecycling: Regenwasser wird mehrfach genutzt

Ressourcenschonung: Wertstoffe werden wiedergewonnen und in den Kreislauf zurückgeführt

Emissionseinsparung: Durch Vermeidung von Primärmaterialien

 

Der getrocknete Filterkuchen, der als Nebenprodukt der Filtration entsteht, dient zum einen als Rohstoff in der Zementproduktion und zum anderen als Material für den Deponiebau. Schadstoffe werden durch das Filtrationsverfahren zuverlässig separiert und umweltgerecht entsorgt. So bleibt der Baustoffkreislauf sauber und nachhaltig.

 

Präzision trotz logistischer Herausforderungen

Die Installation der 85-t-Filterpresse stellte ein logistisches Meisterstück dar: An zwei Mobilkranen hängend, wurde sie auf eine Höhe von 6,5 m gehoben, um millimetergenau im Betriebsgebäude abgesetzt zu werden. Eine eindrucksvolle Demonstration der hohen Ingenieurskunst und des präzisen Zusammenspiels aller Projektpartner.

 

Technologie mit Zukunftspotenzial

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen RCO, Frei Fördertechnik AG, LENSER Filtration GmbH und MSE Filterpressen GmbH zeigt eindrucksvoll, wie modernste Technologie, nachhaltiges Denken und innovative Ingenieurskunst Hand in Hand gehen können. Die eingesetzte Filterpresse beweist, dass Effizienz, Ressourcenschonung und höchste Qualität keine Gegensätze sind.

 

MSE Filterpressen GmbH ist stolz darauf, Teil dieser wegweisenden Anlage zu sein – ein Projekt, das als Vorbild für künftige Recyclinglösungen in der Bauwirtschaft dient. Die Filterpressentechnologie des Unternehmens trägt entscheidend dazu bei, den Materialkreislauf zu schließen und die Vision von nachhaltigem Bauen Realität werden zu lassen.

www.mse-filterpressen.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2020 Neue Hochleistungsfilterpresse

Entwässerung spezieller (Metall-)Schlämme

Die CellTRON-Filterpresse von MSE soll dazu beitragen, die ständig steigende Nachfrage nach Batterien mit höchster Speicherdichte und Zuverlässigkeit zu erfüllen. In diesem Zusammenhang hat MSE...

mehr
Ausgabe 10/2020

Neue Hochleistungsfilterpresse steigert ­Batterieproduktione

D?ie MSE Filterpressen GmbH hat das traditionelle Filterpressen-System komplett überarbeitet und in enger Zusammenarbeit mit branchenspezifischen Kunden eine Hochleistungsfilter­presse entwickelt....

mehr
Ausgabe 07-08/2010

Siemens-Filterpressen unterstützen Goldgewinnung

Siemens Water Technologies liefert sieben Filterpressen für die Gold- und Silbermine Pascua-Lama an der Grenze zwischen Chile und Argentinien, ein Entwicklungsprojekt von Barrick und Fluor-Techint....

mehr
Ausgabe 09/2024 Frisch aus der Presse

CDE präsentiert eine neue Generation der Filterpresse

CDE, einer der führenden Anbieter im Design und in der Entwicklung von Nassaufbereitungslösungen für Sand und Zuschlagstoffe in den Bereichen Abfallrecycling und Verarbeitung natürlicher...

mehr
Ausgabe 11/2023 Vollautomatische Anlage

Hochwertige Baustoffe dank modernster Baustoffrecyclinganlage

Mit der neuartigen Aufbereitungsanlage wird die Firma Recyclingcenter Ostschweiz (RCO) noch innovativer. Die Frei Fördertechnik AG war Generalunternehmer der nassmechanischen Anlage, welche eine...

mehr