Längere Standzeiten

Besserer Verschleißschutz
in Rohrförderern

Grobe und abrasive Schüttgüter stellen Komponenten in der Fördertechnik immer wieder vor große Herausforderungen. Das gilt auch für Rohrförderer, wo herkömmliche Um­lenkungen, wie beispielsweise einfache Umlenkecken oder Umlenktöpfe, in der Regel einem hohen Verschleiß unterliegen, wenn abrasives Material gefördert wird. Abhilfe schafft hier die neue patentierte Umlenkstation SFA60 von Wessjohann Fördertechnische Anlagen. Das Schüttgut wird nicht direkt zusammen mit dem Förderseil um den vorgegebenen Winkel umgelenkt, sondern zunächst vertikal nach oben in die Umlenkstation gefördert. Dort fällt es vom Förderseil auf den rinnenförmigen Boden. Zwei Umlenkrollen, lenken das Förderseil dann von der vertikalen in die horizontale Richtung um, sodass es das in der Rinne liegende Schüttgut weiterfördern kann. Dies verhindert wirkungsvoll, dass das Schüttgut in den Zwischenräumen hängenbleibt, wie es in herkömmlichen Umlenkungen der Fall ist. Das Resultat ist eine signifikante Verringerung des Verschleißes und damit eine Verlängerung der Standzeit der Anlage.

  Eine Auskleidung der Innenwand des Gehäuses mit Polyurethan – hier in einem Umlenktopf – reduziert den Verschleiß signifikant
© Wessjohann Fördertechnische Anlagen GmbH

Eine Auskleidung der Innenwand des Gehäuses mit Polyurethan – hier in einem Umlenktopf – reduziert den Verschleiß signifikant
© Wessjohann Fördertechnische Anlagen GmbH

PU-Beschichtung für noch mehr Verschleißschutz

Neben der neuen patentierten Umlenkstation bietet Wessjohann noch weitere Innovationen, die den Verschleißschutz in den Rohrförderern erhöhen. So sind verschiedene Komponenten optional auch mit einer Beschichtung aus Polyurethan erhältlich. Dadurch reduziert sich die Reibung zwischen Schüttgut und Innenwand, was ebenfalls zu geringerem Verschleiß führt. Auch das Friktionsrad der Antriebseinheit sowie die Umlenkräder bestehen in der neuesten Version aus einer Kombination von Edelstahl und Polyurethan. Sowohl bei den herkömmlichen Umlenktöpfen als auch bei den neuen Umlenkstationen können die Innenflächen der Gehäuse ebenfalls mit Polyurethan ausgekleidet werden. Durch diese Innovationen eignen sich die Rohrförderer von Wessjohann auch für schwierige Anwendungsfälle etwa in der Recyclingindustrie oder für andere stark abrasive Schüttgüter.

www.wessjohann.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025 Stetigförderer-Know-how

21. Fachtagung „Gurtförderer und ihre Elemente“

Zukunft, das behauptet ein oft gehörter Slogan, werde aus Ideen gemacht. Was aber wären Ideen ohne Rohstoffe – und was die Rohstoffversorgung ohne Stetigförderer? Die Frage ist freilich rein...

mehr
Ausgabe 03/2025

B + W Gesellschaft für Innovative Produkte mbH

Schüttgüter müssen fließen, um Materialien von A nach B zu bringen. Es ist jedoch kontraproduktiv, wenn sich in Silos oder Bunkern z. B. Materialbrücken bilden und damit den Materialfluss...

mehr
Ausgabe 03/2025 Arbeitsbedingungen optimieren

Staub bei der Übertragung von Förderanlagen: Quellen und Lösungen

Es ist bekannt, dass eine langfristige Belastung zu chronischen Lungenkrankheiten führt, aber medizinische Studien haben auch einen Zusammenhang zwischen Staub in der Schüttgutverarbeitung und...

mehr