Intelligenter Cloud-Service

Rheinkalk steigert Produktion mit CONIQ-Überwachungstechnologie

Rheinkalk, ein Unternehmen der Lhoist-Gruppe, weltweit eines der führenden Unternehmen in den Bereichen Kalk, Dolomitkalk und Mineralien, wandte sich an Schenck Process mit dem Wunsch nach einer schnellen und effektiven Lösung für ein Problem, das es mit zwei seiner Brecherentlastungssiebe hatte. Es traten unerwartete Schäden auf, die zu erheblichen Kosten und ungeplanten Ausfallzeiten führten. Rheinkalk forderte Unterstützung an, um den Umfang des Problems zu ermitteln und eine langfristige Lösung zur Fehler-erkennung, Fehlervermeidung und Optimierung des Betriebs vor Ort zu finden.

 

Der Bedarf an einer intelligenten Service-Softwarelösung

Als größtes Kalksteinbergwerk in Europa war es für Rheinkalk äußerst wichtig, die Siebe so effizient wie möglich zu betreiben, den Durchsatz von rund 7,5 Mio. t/a zu maximieren und die Kosten unter Kontrolle zu halten. Es musste sichergestellt werden, dass alle Wartungsstillstände gemäß dem Produktionsplan geplant und so kurz wie möglich gehalten wurden. Jede Abweichung von diesem Zeitplan aufgrund von Schäden oder unerwarteten Wartungsarbeiten könnte die Produktion erheblich beeinträchtigen.

 

Der Bedarf an einer Lösung zur Überwachung der Abläufe und zur frühzeitigen Erkennung von Problemen wurde Rheinkalk sofort klar, als entdeckt wurde, dass zwei ihrer Brecherentlastungssiebe genau dort beschädigt waren, wo sich die Querträger befanden. Sie brauchten ein Produkt, das mehr Zeit zum Reagieren ermöglicht. Schenck Mitarbeiter besuchten das Unternehmen, um Messungen vorzunehmen, und stellten ein allgemeines Problem mit den Eigenzeiten fest.

 

Obwohl Rheinkalk verschiedene Lösungen in Betracht zog, bot die intelligente Servicelösung von Schenck Funktionen, die der Konkurrenz voraus waren, wie etwa:

die Visualisierung und schnelle Einrichtung des Systems (innerhalb von 2 bis 3 Tagen)

Klarheit der Informationen in Bezug auf etwaige Unregelmäßigkeiten

die Verfügbarkeit des Dienstes über eine Internetverbindung

das Potenzial, selbständig Trends zu erkennen und zu identifizieren

Kontinuierliche Unterstützung durch unser Expertenteam

Option Testen und Kaufen: Der Kunde kann das System einige Monate lang (in der Regel sechs Monate) testen und dann entscheiden, ob er es kaufen möchte oder nicht

 

Indem das Schenck-Team proaktiv maßgeschneiderte Lösungen und Empfehlungen vorschlug, um das System effektiver zu machen, zeigte es dem Kunden, dass es ihm bei jedem Schritt zur Seite stand.

 

Investitionskosten schnell wieder hereingeholt

Ein besseres Verständnis der Probleme ermöglichte es, mit der Wartung zu warten, um die Effizienz der Maschine zu optimieren und unnötigen Stillstand zu vermeiden. Durch die Vermeidung eines Stopps konnte Rheinkalk die Kosten für seine Investition sofort wieder hereinholen. „Wir hätten den Schaden nicht gesehen. Zumindest hätten wir es erst viel später bemerkt, so dass die Folgeschäden höher und teurer gewesen wären“, berichtete Markus Beermann, Asset Manager Steinbearbeitung bei Rheinkalk. Dieses Zitat ist eine Bestätigung dafür, dass das Team von Schenck erreicht hat, was der Kunde sich vorgenommen hatte:

Lösung des ersten Problems

Wirksamere Gestaltung bestehender Prozesse

Schnelle Ergebnisse, die schnellen Mehrwert geschaffen haben

 

Intelligente Servicetechnologie sagt intuitiv Ablaufmuster voraus

Der Kunde war beeindruckt von CONiQ Monitor, der Technologie zur Zustandsüberwachung von Schenck, die auf einer vorausschauenden Wartung basiert. Sie ermöglichte dem Kunden eine Neuausrichtung seiner Wartungsstrategie und hat sich als zeit- und geldsparende Lösung für die Anwender bewährt. Durch die Installation einer intelligenten Anwendung, die maschinenspezifisches Wissen bereitstellt, konnte der Kunde den Verschleiß besser verstehen und eventuelle Störungen besser erkennen. Die Anwendung erlangt intuitiv spezifisches Wissen über das System und ermöglicht es dem Kunden, Ablaufmuster zu überprüfen und Informationen zu erhalten, die eine einfachere Bestimmung von Fehlern ermöglichen.

 

Die Vielseitigkeit des leistungsstarken CONiQ Monitors ermöglichte den Anschluss des Systems an die bestehende Infrastruktur und die effektive Einfügung der bereits bei Rheinkalk vorhandenen Maschinen in den Ablauf, obwohl diese von einem Wettbewerber stammten. Dank der schnellen Installation und der einfachen Funktionsweise des CONiQ Monitors war er innerhalb weniger Tage installiert und einsatzbereit. Die notwendige Hardware wurde auf der vorhandenen Rüttelanlage installiert und an die CONiQ Cloud angebunden. Dadurch erhielt Rheinkalk einen unmittelbaren Einblick in den Zustand seiner Maschinen.

 

Unmittelbare Auswirkungen auf Kosten und Ausfallzeiten

Aufgrund der Installation des neuen Systems konnte Rheinkalk über einen Anstieg der Querbeschleunigungswerte informiert werden, die fast doppelt so hoch waren wie der normale Durchsatz. Der CONiQ Monitor gab an, dass es sich um die Beschädigung eines Querträgers innerhalb der Infrastruktur handelte. Rheinkalk konnte die Maschine im Rahmen der regulären Wartungsarbeiten am folgenden Wochenende überprüfen und entdeckte dabei drei beschädigte Querträger. Der Kunde beseitigte die Schäden innerhalb des nächsten geplanten Stillstands ohne zusätzliche Ausfallzeit, und die Maschine funktionierte nach der Wartung wieder normal.

 

Der Glaube an das System und seine beträchtlichen  Vorteile veranlasste Rheinkalk dazu, sich für eine „Try and Buy“-Option zu entscheiden. Dieses Angebot ermöglichte es dem Kunden, das CONiQ-System sechs Monate lang zu nutzen, bevor er sich für einen Kauf entschied. Mithilfe dieses Programms konnte Rheinkalk sehen, wie robust und außerordentlich wertvoll das Produkt sein kann und welche positiven Auswirkungen es auf das Geschäft haben würde. Eine Rückgabe nach Beendigung der Testzeit kam nicht in Frage.

 

Ein Diagnosesystem, das die Bedingungen kontinuierlich und proaktiv überwachen kann, gewährleistet die Erkennung von Maschinenschäden oder -verschleiß, bevor Ausfallzeiten erforderlich werden. Rheinkalk konnte die Technologie nutzen, um das System aus der Ferne zu steuern und so eine langlebige Lösung zu garantieren, die allen Bedingungen standhält, egal wie rau und unwirtlich die Umgebung ist. Die Investition von Rheinkalk wird während des gesamten Lebenszyklus des Systems voll unterstützt, einschließlich Ersatzteile und Service, falls erforderlich.

 

Während der CONIQ Monitor die Leistung überwacht und die Betriebsprozesse optimiert, alarmiert er den Kunden sofort, falls ein Problem entdeckt wird. Die datengesteuerte Lösung lieferte eine Sammlung wichtiger Informationen und Algorithmen, die die Prozesse verbesserten und Rheinkalk schnell gezeigt hat, wie man Ausfälle vorhersehen, Trends erkennen und ein einzigartiges langfristiges Verständnis für seine Anlagen gewinnen kann.

 

Schenck bot auch Schulungen und Unterstützung bei der Interpretation und Analyse des Systems auf der Grundlage der Daten an. So konnte der Kunde eine Wartungsstrategie entwickeln und feststellen, ob er Probleme sofort beheben oder bis zur nächsten geplanten Wartung warten sollte. Wenn man sich jedoch um Probleme kümmert, bevor sie kritisch werden, spart man Ausfallzeiten und maximiert die Nutzungsdauer der Schwingmaschinen.

www.schenckprocess.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2015

Schenck Process GmbH

AT: Nennen Sie ein Schlagwort, das für Sie die SCHÜTTGUT 2015 am besten charakterisiert: Eric Jaschke: Innovationsplattform AT: Welche Neuheiten bzw. Produkte werden Sie auf der SCHÜTTGUT 2015...

mehr
Ausgabe 04/2021 IT-Lösung CONiQ® Cloud

Cloud-basierte Lösung für datengesteuerte Instandhaltung und Systemoptimierung

S?chenck Process treibt seine Digitalisierungsstrategie weiter voran und bietet mit seiner neuesten Entwicklung CONiQ® Cloud erstmals eine eigene Cloud-basierte IoT-Lösung an. Diese ermöglicht den...

mehr
Ausgabe 04 /2017

Schenck Process Europe GmbH

AT MINERAL PROCESSING: Welche Anlagen bzw. Maschinen stellt Ihre Firma her, was sind die wichtigsten Geschäftsfelder? Edgar Blum, MD, Schenck Process: Schenck Process entwickelt und fertigt...

mehr
Ausgabe 10/2016

Schenck Process bringt neuen Hochleistungserreger DF704 auf den Markt

Eine hohe Performance und Verfügbarkeit, eine lange Lebensdauer und ein geringer Wartungsaufwand sind allesamt Eigenschaften, die man sich von Erregern wünscht, die Linearschwingsiebe und Dosierer...

mehr
Ausgabe 11/2018 Durchsatzmengen im Bergbau

Doppeldeck-Linearschwingsieb mit 72 t Eigengewicht für 10 000 t/h Erzschlamm

S?chenck Process hat kürzlich sein bisher größtes Doppeldeck-Linearschwingsieb konzipiert und gebaut. Das Einsatzgebiet für die Sieb-Modellreihe SLK4390WX befindet sich in der Nassaufbereitung von...

mehr