Herausforderungen bei der Erzaufbereitung

Moderne Technologien für die Voranreicherung und Zerkleinerung von Armerzen im Rahmen des Projekts FAME

Zusammenfassung: FAME ist ein über vier Jahre laufendes Projekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms H2020 finanziert wird. Der Schwerpunkt dieses Projekts liegt auf der Entwicklung von flexiblen, mobilen und umweltsicheren Technologien für die Aufbereitung von komplexen Greisen-, Skarn- und Pegmatiterzen. Diese Erze kommen überall in Europa vor. Interessante Metalle, die aus diesen Erzen gewonnen werden, sind Wolfram, Zinn, Lithium und Spurenelemente wie Indium, Germanium, Gallium, Niobium und Tantal.

Viele dieser Elemente werden von der EU als „Kritische Rohstoffe“ eingestuft, da – in ihrer Verfügbarkeit begrenzt – sie extensiv von der europäischen Industrie eingesetzt werden. Zurzeit werden sie hauptsächlich von Produzenten aus Übersee, insbesondere aus China, geliefert. Herausforderungen bei der erfolgreichen Aufbereitung dieser Erze sind die komplexe Erzmineralogie, der geringe Gehalt an zugänglichen Materialien, die feine oder extrem feine Verteilung der erzführenden Minerale sowie die unterschiedlichen Metallgehalte. Zwei Jahre nach dem Start dieses Projekts wurden bereits...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01-02/2017

Auf ein Neues

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das neue Jahr liegt gefühlt noch vor uns, und damit auch eine ganze Reihe von Veranstaltungen, die wir Ihnen ankündigen wollen (ab S. 12). Alleine im März 2017...

mehr
Ausgabe 10/2016

EU Projekt „FAME“ zielt auf neue Aufbereitungstechnologien

Einheimische Rohstoffschätze heben

In den vergangenen Jahrhunderten war der europäische Bergbau steter Innovationsquell entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Rohstoffwirtschaft. Wichtige Erfindungen kamen aus dem...

mehr
Ausgabe 11/2019 Einheimische Rohstoffe nutzen

FAME Regionale Abschlusskonferenz Sachsen

D?as FAME Projekt (FAME = Flexible And Mobile Economic processing technologies) als länderübergreifendes Forschungsprojekt hat sich die Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger, flexibler und mobiler...

mehr
Ausgabe 01-02/2019 Mobil in Europa

Mobile Anlagen zur Mineralaufbereitung: Stand der Technik (Teil 1)

1 Einleitung 1.1 Hintergrund Der Bedarf an Metallen wird aufgrund der ständig wachsenden Weltbevölkerung (>?9 Mrd. bis Mitte dieses Jahrhunderts) und neuer Konsumenten in den Schwellenländern...

mehr
Ausgabe 09/2020 Tagungsbericht

Aufbereitung und Recycling – 7. und 8. November 2019 in Freiberg, Teil 1

D?ie Tagung, an der etwa 120 Fachleute teilnahmen, fand im Hörsaal des ehemaligen Forschungsinstituts für Aufbereitung am jetzigen Standort des Helmholtz-Instituts für Ressourcentechnologie...

mehr