Förderung und Siebung sehr harter,
großkörniger und abrasiver Schüttgüter

Natursteine aus Abbruch, Erz, Schlacke, Kohle und andere mineralische Rohstoffe müssen einen langen Weg der Aufbereitung zurücklegen, ehe sie weiterverarbeitet werden. Vibrationstechnische Anlagen sind hier bewährte Wegbegleiter.

Beim Abbau und Austrag von Natursteinprodukten entstehen zum einen immer größere Fördermengen an Aushub, und je nach geologischer Zusammensetzung und Umgebungsbedingungen fallen diese in einem sehr großen Kornspektrum mit unterschiedlicher Kornformausprägung an, die zu hohem Verschleiß und  Verklemmen in den Förderorganen führen können. Noch bevor dieses Problem überhaupt entsteht, kann bereits vor Ort mit Hilfe eines Vibrationssiebes mit der Grobascheidung begonnen werden. Daraus resultiert dann zum einem die Möglichkeit eines geordneten Abtransports des Abraumes in seinen unterschiedlichen Fraktionen oder zum anderen eine effiziente Entlastung der nachgeschalteten Abzugs- und Verarbeitungsmaschinen (z.B. eines Brechers).

Vibrationstechnik ist dazu eine bewährte Technik, die – im ­Vergleich zu anderen Techniken – besonders durch einen ­geringen Verschleiß an der Maschine punktet. Besonders Stabrostsiebe genügen durch ihre spezielle robuste und schwere Konstruktion den Anforderungen der Branche „Bau, Steine, Erden“, d.h. in erster Linie dem Handling von sehr hartem, grobkörnigem und abrasivem Schüttgut.

Konstruktion und Funktion der Stabrostsiebe

Die Konstruktion der Stabrostsiebe (auch als GRIZZLY ­bekannt) lässt schon auf den ersten Blick die Robustheit der Maschinen erkennen. Außerdem vereint sie unterschiedlichste Aufgabenstellungen. Die Stabrostsiebe dienen als Primär­abzugsorgan mit integrierter Siebfunktion beim Ablade- bzw. Aufgabetrichteraustrag, beim Bunkeraustrag oder als Aufgabeorgan mit Vorabscheidung auf Brechern oder Förderbändern. Je nach Einsatz sind die Geräte im Einlaufbereich mit stabilen Verschleißplatten geschützt und verfügen über mehrere Stabroststufen, deren massive Stäbe sich in Förderrichtung verjüngen und dadurch die Spaltweite vergrößern und ein Verkeilen der Schüttgüter verhindern.

Ein Stabrostsieb besteht aus folgenden Kernkomponenten:

Siebkörper mit Antriebstraverse

Stabrosteinsätze für die Abscheidung/Siebung

Rinnenböden und Seitenwände mit auswechselbaren Schleißplatten

Antriebsarten: Magnetantriebe, Unwuchtmotoren, bei schwerer Ausführung Unwuchterreger

Elastische Abstützelemente (z.B. Federn) reduzieren die Übertragung der Vibrationen (dynamischen Kräfte) ins ­Gestell oder die Umgebung

Ist eine sehr hohe Schwingungsisolierung erforderlich, kann konstruktiv zusätzlich noch ein Gegenschwingrahmen vorgesehen werden

Mit Längen bis zu 6000 mm und Breiten bis zu 2500 mm kann die Durchsatzleistung bis ca. 2500 m³/h betragen. Ein besonderer Vorteil der Stabrostsiebe liegt in ihrem breiten Anwendungsspektrum begründet, das folgende Bereiche abdeckt:

Förderung

Sieben von Grobkorn

Abtrennen von Grobkorn vor Klassiersieben

Abtrennen von Feinanteilen vor Brechern

Schutz von Förderbändern durch Vorgabe von Feinkorn

Referenzprojekt: Grobabscheidung von Tunnelbruch

Bei einer Tunnelbohrung in Italien ist genau diese Technik gefragt. Eine große Abraummenge an Tunnelbruchmaterial muss direkt vor Ort so aufbereitet werden, um den Abtransport und eine Weiterverarbeitung zu ermöglichen. Für diese Auf­gabe ist ein robustes Stabrostsieb mit über 8 t Gesamtgewicht die richtige Wahl. Grundkörper, Anschlussbock und Stützlager sind entsprechend schwer ausgeführt. Schleißauskleidung sowie massive Stabroste aus verschleißfesten Material sorgen für einen langlebigen Betrieb des Siebes. Größe und Gewicht des Gerätes erfordern den Einsatz von Unwuchterregern, um auch bei schwankender Produktzuführung einen kontinuierlichen Materialfluss zu gewährleisten.


www.aviteq.de

Grobabscheider für Tunnelbruch: Kennzahlen • Coarse separator for tunnel excavated material: characteristics

Antrieb • Drive 2 Unwuchterreger • 2 unbalance exciters

Maße • Dimensions 5500 mm x 2200 mm

Gewicht • Weight 8300 kg

Einbaulage • Installation position Gerät horizontal, Stabrost 5° geneigt • Screen horizontal, bar 5° inclined

Stabrost • Bars Hardox 400

Produkt • Product Tunnelbruch • Excavated material from tunnel

Dichte • Density 1,7 t/m³

Leistung • Capacity 1200 t/h

Korngröße • Particle size 0-600 mm

Trennschnitt • Cut-point 300 mm

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2010

Komplette Verpackungsanlage für Natursteine

Ein Projekt mit Pilotcharakter führte HAVER & BOECKER kürzlich in Kaisheim/Bayern bei der Gandl Natursteine GmbH aus: Erstmalig wurde für die Abfüllung von Natur­steinen ein HAVER FFS-Automat...

mehr
Ausgabe 12/2010

GUS-Staaten im Fokus

Nachdem die allmineral-Aufbereitungstechnologie in der ersten Hälfte des Jahrzehnts vor allem in Westeuropa und Südafrika nachgefragt wurde, rücken aktuell die GUS-Staaten wieder in den Fokus....

mehr
Ausgabe 11/2009

Kontinuierliches Staub-Monitoring identifiziert Emissionsquellen

Staubemissionen sind beim Umschlagen und Verarbeiten von Schüttgütern unvermeidbar: an Umschlaganlagen für Kohle und Erze, beim Brechen und Transportieren von Schlacke, in Kraftwerken,...

mehr
Ausgabe 05/2022 AViTEQ

Vibrationstechnik für unterschiedlichste Branchen

AViTEQ bietet seit Langem vibrationstechnische Produkte in den unterschiedlichsten Branchen an. Historisch gesehen in den schweren Industrien wie Steine-Erden, Recycling und Stahlerzeugung gewachsen,...

mehr
Ausgabe 06/2014

Kohle – der größte Mineralsektor der Bergbauindustrie

Solange die Entwicklungsländer weiter im Wachstum begriffen sind, bleibt die Kohleindustrie die größte Mineralindustrie der Welt. FLSmidth bietet das gesamte Flowsheet an Anlagen und Lösungen für...

mehr