Wie das Kalkwerk Hehlen seinen Baumaschineneinsatz auf Effizienz trimmt

Manchmal lohnt sich ein regelmäßiger Blick aus dem Bürofenster, um festzustellen, dass es nicht rundläuft. So erging es Bergbau-Ingenieur Andreas Goedecke, der 2003 als Geschäftsführer beim Kalkwerk Hehlen angefangen hat, das er ein Jahr später im Zuge eines Management-Buyouts übernahm. Von seinem Arbeitsschreibtisch aus hat er direkt den angrenzenden Muschelkalksteinbruch im Weserbergland fest im Blick und dabei fiel ihm auf, dass der eingesetzte Radlader immer wieder mit laufendem Motor herumstand, anstatt Material zu laden. Das trieb ihn um und führte dazu, gemeinsam mit dem Service der Zeppelin Niederlassung Hannover die Produktionsdaten des Cat 966M anhand des Flottenmanagements Vision Link zu analysieren und dann dessen Leerlaufanteil auf einen Spitzenwert zu senken.

Radladerfahrer von links nach rechts: Daniel Meyer, Sven Keßler und Andreas Brandt
© Zeppelin

Radladerfahrer von links nach rechts: Daniel Meyer, Sven Keßler und Andreas Brandt
© Zeppelin
Bis zu 180 000 t des Mineralstoffs zu gewinnen und zu verarbeiten – und das so effizient wie nur irgendwie möglich: Dieser Aufgabe stellt sich das Kalkwerk Hehlen Tag für Tag. Weil Baumaschinen dabei jede Menge Daten generieren, können diese eine solide Grundlage für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und somit unternehmerische Entscheidungen sein. So wie im Fall des Cat 966M. „Daten lügen nicht. Sie werden automatisch produziert“, meint Andreas Goedecke.  Er wollte der Ursache auf den Grund gehen, woran es liegt, dass der Radlader nicht permanent in Bewegung war und mit voller 4,2 m³ großer Schaufel im Load-and-Carry-Betrieb den durch Bohren und Sprengen gelösten Rohstoff der weiteren Produktion durch einen Brecher zur Verfügung stellte. „Der Stillstand mit knapp 30 % Leerlaufanteil war unbefriedigend hoch und unsere drei Stammfahrer konnten hier auch nicht immer eine plausible Erklärung vorbringen“, führt Andreas Goedecke weiter aus. Doch dank Vision Link konnte er die Ursache herausfinden. „Das Gerät war nicht so produktiv wie gedacht, und das haben wir nun geändert und den Leerlauf innerhalb von zwei Jahren auf einen Durchschnittswert von unter 10 % gebracht. Natürlich gibt es auch Arbeitsunterbrechungen, weil sich mitten in der Produktion ein Stein im Brecher verklemmt hat, oder wenn die Abgasreinigung durchgeführt werden muss. Darauf können wir nicht verzichten, doch mir geht es dabei vor allem um offensichtliche Stillstandzeiten, die länger als fünf Minuten dauern. Diese müssen wir vermeiden“, erklärt er.

Permanent produktiv soll der Cat Radlader 966M sein
© Zeppelin

Permanent produktiv soll der Cat Radlader 966M sein
© Zeppelin
Jeden Montagmorgen lässt er sich in einem Bericht der Vorwoche die Daten anzeigen und schaut sich mögliche Ausreißer an. „Seitdem die Mitarbeiter wissen, dass das passiert, hat sich der abnormale Leerlauf signifikant verbessert. Es hat sich ein anderes Bewusstsein entwickelt und man passt nun besser auf“, so Andreas Goedecke. Weniger Abweichungen haben auch dazu geführt, dass er viel seltener nachfragen muss. „Wichtig ist es jedoch, dass man positive Entwicklungen kommuniziert und der Belegschaft klarmacht, dass es nicht um das Spritsparen allein geht, sondern dass wir während der Produktionszeit kein Geld verschenken, sondern viel Geld sparen können, weil der Radlader während seiner Betriebsstunden produktiver ist“, erklärt Andreas Goedecke. Bezogen auf 2000 Betriebsstunden sind 20 % weniger Leerlauf, wenn man von 4,3 l durchschnittlichem Spritverbrauch in der Stunde ausgeht, rund 1720 l, die weniger anfallen. Umgerechnet macht das eine Ersparnis von 2500 € aus. Bezogen auf die Faustformel, dass ein Liter Diesel rund 2,64 kg CO2 entspricht, sind es 4,5 t CO2-Emissionen, die eingespart werden. Zum Vergleich: Damit käme eine Einzelperson mit der Bahn rund 360 000 km weit. Aspekte der Nachhaltigkeit treiben Andreas Goedecke daher zu Investitionen in moderne Geräte an. „Wir wollen die Belastungen für die Umwelt so gering wie möglich halten“, meint er. Nach 6000 Betriebsstunden weht immer wieder frischer Wind im Maschinenpark.

„Wenn etwas mit einer Baumaschine nicht stimmt, kann das ein Bauchgefühl sein oder auf Erfahrungen zurückgehen, doch wenn man die Verbrauchsdaten und somit die Kosten einmal genau anschaut, dann hat man das Schwarz auf Weiß“, so der Bergbau-Ingenieur.Als weiteren Schritt will er in Zukunft noch tiefer einsteigen und auch die Daten der anderen Cat Baumaschinen wie von einem Cat Tieflöffelbagger 320FL im Tagebau und einer Cat Raupe D6N XLP im Abraum untersuchen, um die  Rohstoffproduktion noch effizienter zu  machen. „Wir müssen die Baumaschinen intensiv beobachten, um die richtigen Rückschlüsse zu ziehen. Dafür muss man sich als Unternehmer auch Zeit nehmen“, stellt er dar. Das gilt auch für die Gespräche mit den Mitarbeitern, die jährlich an den Baumaschinen eine Unterweisung erhalten. Das Kalkwerk Hehlen setzt dabei auf ein junges Team und bildet auch Nachwuchskräfte – etwa zum Aufbereitungsmechaniker – aus. „Unsere Mitarbeiter sind bereit, sich über das normale Maß hinaus zu engagieren und auch Neues anzuwenden“, meint er. Dazu gehört auch, sich mit den Folgen des Flottenmanagements vertraut zu machen. „Zusammen mit Zeppelin haben wir schon viel erreicht. Frank Fischer, der Leiter des Zeppelin Servicezentrums Nord, hat uns die Richtung vorgegeben, und wir haben uns darauf eingelassen, damit unser Unternehmen kostenoptimiert Rohstoffe produzieren kann“, so Andreas Goedecke.

Hergestellt werden Kalksteinmehle sowie -füller, Düngekalk und Kalksteingemische. Markenzeichen sind hochwertige Kalziumkarbonatkalke und Magnesiumkarbonatkalke in verschiedenen Konzentrationen. Einsatzbereiche sind in der Asphaltindustrie, Glasindustrie, Kunststoffindustrie, Beton- und Betonwarenindustrie, Kalksandsteinindustrie, in der Putz- und Mörtelindustrie bei der Golfplatzpflege sowie in der Land- und Forstwirtschaft als Düngekalk. Das Unternehmen hat eine lange Tradition, die bis in das Jahr 1905 zurückreicht. Zu Spitzenzeiten waren einmal 130 Mitarbeiter beschäftigt, den 235 Mio. Jahre alten Rohstoff zu gewinnen. Heute arbeiten 18 Mitarbeiter im Drei-Schicht-Betrieb, wobei der Cat Radlader 966M die Brot- und Buttermaschine in der Produktion ist. „Tritt mal eine Störung auf, sind Zeppelin Servicetechniker schnell vor Ort. Ich sage immer: Wer gut schmiert, der gut fährt. Mit dem Pkw geht man auch zu einer Werkstatt und noch mehr Pflege braucht eine Baumaschine. Es kommt auf einen funktionierenden Service an. Dadurch können wir Stillstandzeiten so gering wie möglich halten“, ist Andreas Goedecke überzeugt. 

zeppelin-cat.de

zeppelin.com


Thematisch passende Artikel:

Cat Radlader 966 GC bewährt sich in der Rohstoffverladung

Schon mal was vom Kiss-Prinzip gehört? Das hat nichts mit Küssen zu tun, sondern die Anfangsbuchstaben stehen ausgeschrieben für den Ansatz: „Keep it simpel and stupid.“ Auf den Punkt gebracht,...

mehr

Zeppelin führt Cat Inspect App für einheitliche Schätzberichte ein

Einen 360-Grad-Blick auf eine Gebrauchtmaschine von Cat bietet ab sofort die Cat Inspect App. Sie führt Zeppelin ein, um einheitliche Standards bei Schätzberichten von Gebrauchtmaschinen zu...

mehr

Sicheres Arbeiten rund um Cat Baumaschinen

Keiner will es, doch passiert es unerwartet und überraschenderweise trotzdem immer wieder: Ein Bagger kippt um oder ein Radladerfahrer übersieht einen Mitarbeiter, der sich seiner Maschine im toten...

mehr

Wie Bagger, Radlader und Dozer in Zukunft aussehen und auf Baustellen arbeiten sollen

Früher wäre es ein Blick in die obligatorische Glaskugel gewesen. Damit wäre spekuliert worden, wie in Zukunft Baumaschinen aussehen und welche technischen Features der letzte technische Schrei...

mehr

NordBau 2024: Zeppelin zieht positives Fazit

Bei strahlender Herbstsonne empfingen Zeppelin Baumaschinen und Mitaussteller Zeppelin Rental auf der diesjährigen Baufachmesse NordBau in Neumünster vom 4. bis 8. September 2024 ihre Besucher und...

mehr