Rohstoffgewinnung: Lithium aus europäischen Quellen

Der neue EU-Rechtsrahmen für Batterien geht davon aus, dass sich der Lithium-Bedarf bis 2030 um das 18-fache und bis 2050 sogar um das 60-fache erhöht.

Die Forschenden des KIT untersuchen, wie sie Li-Ionen aus Salzlösungen selektieren können, um neue Li-Quellen zu erschließen
© Amadeus Bramsiepe, KIT

Die Forschenden des KIT untersuchen, wie sie Li-Ionen aus Salzlösungen selektieren können, um neue Li-Quellen zu erschließen
© Amadeus Bramsiepe, KIT
Im Projekt LiCORNE (steht für: Lithium Recovery and Battery Grade Materials Production from European Resources), an dem das KIT beteiligt ist, wollen Partner aus Forschung und Industrie Lithium aus europäischen Quellen wie Thermalwässern, mineralischen Vorkommen oder Altbatterien gewinnen, um die Rohstoffabhängigkeit zu verringern. Außerdem wollen sie kosteneffiziente, sichere und flexible Technologien zur Gewinnung des Leichtmetalls entwickeln, die eine höhere Ausbeute bei gleichzeitig sehr geringem ökologischem Fußabdruck ermöglichen.

„Am KIT untersuchen wir die Lithium-Gewinnung mithilfe elektrochemischer Methoden aus geothermalen Tiefenwässern im Oberrheingraben“, sagt Dr. Fabian Jeschull vom Institut für Angewandte Materialien des KIT. „Hierfür nutzen wir unter anderem bereits vorhandene eisenbasierte Batteriematerialien, dank derer wir die Ionen aus lithiumhaltigen wässrigen Salzlösungen effektiv filtern können. Das Funktionsprinzip ähnelt dabei dem einer Lithium-Ionen-Batterie.“ Außerdem untersuchen die Forschenden ausgediente Lithium-Ionenspeicher. „Diese könnten eine wichtige zukünftige Quelle sein, um zentrale Rohstoffe für die derzeit stark wachsende Batterieindustrie wiederzugewinnen“, so Jeschull. „Durch neue Recyclingverfahren wollen wir so zusätzlich eine ‚neue alte‘ Rohstoffquelle erschließen.“ Die European Climate Infrastructure and Environment Executive Agency fördert das Projekt mit insgesamt rund 6,8 Mio. € für die nächsten vier Jahre. (swi)

www.licorne-project.eu

www.kit.edu

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2021 Den Weg zur Elektromobilität ebnen

Lösungen zur Graphitrundung für Lithium-Ionen-Batterien

I?m Zuge des EU-Klimapakts sollen bereits ab 2035 keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor zugelassen werden – das klare Signal aus der Politik, den Weg zur Elektromobilität auszubauen....

mehr
Ausgabe 06/2017

Boom - Neue Zeitrechnung für Lithium

1 Einführung Mit der Inbetriebnahme der Gigafactory des Autobauers Tesla hat eine neue Zeitrechnung für Lithium und für die Produktion von Batterien begonnen. In der 5 Mrd.-US$ Fabrik in...

mehr
Ausgabe 12/2018 Homogene Mischung

Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien setzen auf MAP-Mischtechnologie

H?igh-Tech-Produkte wie Lithium-Ionen-Batterien weisen einen komplexen Aufbau auf. Während der Produktion muss eine Vielzahl verschiedener Probleme wie Korrosion, Abnutzung, Kontaminierung und...

mehr