Rock Tech schließt Partnerschaft mit Schwenk Zement zur Verwertung der Nebenprodukte aus der Lithium Produktion in Guben, senkt damit Produktionskosten und erhöht Profitabilität
18.02.2025Rock Tech Lithium Inc. hat eine Absichtserklärung mit SCHWENK Zement GmbH & Co. KG, einem der führenden deutschen Zementhersteller, über die Verwendung von Nebenprodukten aus der Lithium-Produktion von Rock Tech aus dem Gubener Konverter für die Zementherstellung unterzeichnet. Diese innovative Partnerschaft verspricht erhebliche ökologische und wirtschaftliche Vorteile durch die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und die Schaffung einer neuen Einnahmequelle. Sie steht daher in vollem Einklang mit der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie der deutschen Regierung, die im Dezember verabschiedet wurde. Eines der Ziele dieser Strategie ist es, die Verwendung von industriellen Nebenprodukten in der Zementherstellung zu erhöhen.
„Diese Partnerschaft ist ein Beweis für unser Engagement für Nachhaltigkeit und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft“, sagt Kerstin Wedemann, Chief Operations and Legal Officer bei Rock Tech. „Indem wir Abfälle in Werte umwandeln, verbessern wir unsere Profitabilität und unterstützen gleichzeitig die Dekarbonisierungs-Bemühungen der Zementindustrie.“
„Die Sicherstellung der zukünftigen Versorgung mit ausreichenden Mengen an hochwertigen Zementmahlgütern ist für Schwenk von großer strategischer Bedeutung. Das beim Betrieb des geplanten Konverters in Guben anfallende LSC (Leached Spodumene Concentrate) stellt eine interessante und regional verfügbare Quelle für Sekundärrohstoffe dar“, so Johann Trenkwalder, Mitglied der Geschäftsleitung SCHWENK Deutschland.
Ökologischer und wirtschaftlicher Nutzen
Das Hauptziel der Partnerschaft ist die Entwicklung industrieller Anwendungen für Rückstände, die bei der Lithiumhydroxid-Produktion von Rock Tech anfallen, insbesondere für Auslaugungsrückstände. Während der ersten Studien, die vom Institute of Technologies and Economics of Lithium durchgeführt wurden, zeigte sich, dass die Auslaugungsrückstände das Potenzial haben, als ergänzende zementhaltige Materialien bei der Zementherstellung verwendet zu werden, was die folgenden Vorteile bietet:
Neue Einnahmequelle und verbesserte Wirtschaftlichkeit: Rock Tech wird Laugungsrückstände an Schwenk verkaufen und damit eine zusätzliche Einnahmequelle schaffen. Die Parteien haben sich auf die wichtigsten Geschäftsbedingungen geeinigt, einschließlich eines potenziellen Wertes für das Produkt, abhängig von dessen Qualität.
Geringere Kohlenstoffemissionen: Die Verwendung der Laugungsrückstände als SCM in der Zementproduktion reduziert die CO₂-Emissionen von Schwenk erheblich und verringert die Abhängigkeit von anderen SCM aus der kohlebasierten Energieerzeugung, die in Zukunft weniger verfügbar sein werden.
Kosteneinsparungen: Die Vermeidung des Transports und der Entsorgung von Laugungsrückständen senkt die jährlichen Betriebskosten von Rock Tech um ca. 7 % und verringert die Umweltauswirkungen des Guben-Konverters.
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme von Rock Techs Guben Converter plant Schwenk, in hochmoderne Anlagen zum Trocknen, Mahlen und Lagern von Laugenrückständen aus der Lithiumproduktion zu investieren. Bis zum Jahr 2029 will Schwenk jährlich bis zu 200 000 t Nebenprodukte verwerten und damit Rock Tech helfen, sein Ziel der Abfallvermeidung zu erreichen.
Eine nachhaltige Partnerschaft
Die Vereinbarung sieht vor, dass Schwenk die Laugungsrückstände aus dem Gubener Konverter von Rock Tech abnehmen wird. Während der anfänglichen Anlaufphase wird hoher Flexibilität Vorrang eingeräumt, einschließlich der Möglichkeit, die Rückstände bei Bedarf vorübergehend in den Hochtemperatur-Zementprozessen zu verwenden. Um die breite Einführung dieser Innovation zu erleichtern, werden beide Parteien gemeinsam kritische Zertifizierungen anstreben, darunter die Einhaltung von REACH und die Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik. Der Zertifizierungsprozess wird voraussichtlich bis zu 1,5 Jahre dauern. Als Teil der Vereinbarung vereinbaren beide Parteien eine exklusive Zusammenarbeit für die Dauer des Abkommens.