Pumpensicherheit – Hersteller halten dicht

Die Hersteller haben sich clevere Sicherheitsvorkehrungen einfallen lassen, um ihre Baupumpen dicht zu bekommen. Trotzdem sind die Betreiber in der Pflicht, wenn sie einen Totalschaden vermeiden wollen – ein einfacher Check kann davor schützen.

Hält die Pumpe unten dicht: Mechanische, doppelt innen liegende Gleitringdichtung
© Tsurumi

Hält die Pumpe unten dicht: Mechanische, doppelt innen liegende Gleitringdichtung
© Tsurumi
Dass Wasserpumpen dicht sein müssen, versteht sich von selbst. Doch die Aufgabe ist technisch anspruchsvoll. „Es gibt zwei Eintrittspforten für das Wasser“, erklärt Stefan Himmelsbach vom marktführenden Baupumpenhersteller Tsurumi aus Düsseldorf. “Oben durch die Kabeleinführung und unten durch die Wellendichtung.“ Fatal: Der Wassereintritt ist zunächst nicht erkennbar.

Die Kabeloption könnte weitgehend vermieden werden, wenn die Betreiber die Pumpe sorgfältig behandeln würden. Dazu gehört vor allem, dass die Pumpe nicht am Kabel gezogen wird, was statistisch gesehen ein häufiger Fehler ist. Den Haltegriff verbauen die Hersteller eben nicht ohne Grund. Durch Überdehnung oder Reibung können Mikroöffnungen entstehen, durch die Feuchtigkeit eindringen kann. Tsurumi-Pumpen seien laut Himmelsbach zwar diesbezüglich sicher, weil eine Kabelzugentlastung als mechanischer Schutz des Kabeleingangs vorhanden ist. Vor allem jedoch, weil jeder Leiter hermetisch dicht in Kunstharz vergossen ist – eine absolute Garantie ist das aber nicht.

  Beim Hersteller Tsurumi vermittelt ein Schulungsvideo auf Youtube alles Wissenswerte über das sicherheitskritische Bauteil
© Tsurumi

Beim Hersteller Tsurumi vermittelt ein Schulungsvideo auf Youtube alles Wissenswerte über das sicherheitskritische Bauteil
© Tsurumi

Niemals am Kabel ziehen

Der Eintritt über die Dichtung an der Pumpenöffnung im Gehäuseboden ist schon heikler. Hier gilt die innen liegende doppelte Gleitringdichtung als Goldstandard. Sie wirkt zweiseitig, wobei der Druck durch eine starke Spiralfeder erzeugt wird. Der untere Teil ist die eigentliche Dichtung (nach außen), der obere Teil schützt den Motorraum.

Tsurumi ist der erste Hersteller, der dieses neuralgische Bauteil in die Ölkammer verlegt hat. Dort wirkt ein Ölverteiler, der die Welle lageunabhängig schmiert. Quasi als Nebeneffekt sorgt er dafür, dass die Reibungswärme der Dichtung im Kontakt mit der Welle so weit abgeführt wird, dass an exponierten Stellen keine thermischen Spitzen entstehen, die zum Materialversagen führen können. Dies wird nicht von allen Herstellern so gehandhabt, zumal der Verteiler eine Erfindung der Japaner ist. Insbesondere gibt es doppelt wirkende Gleitringdichtungen, bei denen ein Element außen liegt und daher auf Wasserkühlung angewiesen ist. Dann muss die Pumpe ständig fördern, um geschützt zu sein – machbar, aber mit Überwachung. Die innere Ölkammerlösung ist dagegen trockenlaufsicher.

  Eingebaute Gleitringssicherung in der Ölkammer: Tsurumi ist der erste Hersteller mit diesem zusätzlichen Sicherheitsfeature, denn das Öl führt die thermische Rotationsenergie ab und schützt dadurch vor exzessivem Verschleiß
© Tsurumi

Eingebaute Gleitringssicherung in der Ölkammer: Tsurumi ist der erste Hersteller mit diesem zusätzlichen Sicherheitsfeature, denn das Öl führt die thermische Rotationsenergie ab und schützt dadurch vor exzessivem Verschleiß
© Tsurumi

Sichtkontrolle des Öls

Der extrem harte Dichtungswerkstoff Siliziumkarbid fungiert als passive Sicherheit: Als zweithärtestes Element nach Diamant widersteht es Temperaturen bis 2000° Celsius und hält damit deutlich länger als andere Dichtungen, die Hersteller beispielsweise aus Kohlenstoffstahl mit einer thermischen Obergrenze von nur 200° verwenden.

Trotzdem kann auch die beste Abdichtung versagen. Es ist zwar ein mehrstufiger Prozess, aber mit dem Überwinden der ersten Barriere nimmt das Unheil seinen Lauf. Kein Hersteller kann hier eine 100%ige Dichtheit garantieren. Der Grund liegt im Abstand zwischen Welle und Dichtung, der immer gegeben sein muss – sonst würde sich nichts mehr drehen. Zwar sind die Toleranzen hier minimal, aber manchmal dringen Schmutzpartikel ein, die abrasiv wirken – und am Ende einer Wirkungskaskade die Dichtung zerstören. Der Schadensfall kann durch kleinste Partikel ausgelöst werden. Schon das Berühren der ausgebauten Dichtung kann ausreichen. Also Vorsicht bei Wartungsarbeiten!

 

Pumpe im Absetzbecken
© Tsurumi

Pumpe im Absetzbecken
© Tsurumi
Vorsicht bei der Wartung

Auch ein unsanfter Sturz der Pumpe auf harten Untergrund kann zum Bruch der nur wenige Millimeter dicken Dichtungsbauteile führen. Hier hat aber zumindest der Hersteller Tsurumi in Crashtests bereits bewiesen, dass seine Pumpen den Aufprall auf Beton aus 7 m Höhe überstehen.

Himmelsbach rät Pumpenbetreibern zu einer einfachen Vorsichtsmaßnahme: Regelmäßig das Öl kontrollieren. Wenn es Wasser enthält oder dunkel-trüb aussieht, ist die Dichtung nicht mehr intakt. Dann muss sie ausgetauscht werden, ohne die empfindlichen Dichtungsflächen zu berühren. Hilfreich ist auch ein Blick auf die Wellenschutzhülse oder den Labyrinthring vor der Dichtung – ist hier Abrieb zum Beispiel durch Schleifspuren erkennbar, könnten bereits Partikel ihre unheilvolle Reise ins Pumpeninnere angetreten haben.

www.tsurumi.eu

Thematisch passende Artikel:

NordBau 2024: Tsurumi präsentiert seine Pumpentechnik

Baupumpen von A bis Z bietet Tsurumi als branchengrößter Hersteller. Meistverkaufte sowie spezielle Modelle für den Tief- und Hochbau zeigt man während der NodBau 2024 am Messestand N270. Auch die...

mehr

Mit robusten Wasserpumpen auf Erfolgskurs – 40 Jahre Tsurumi in Europa

Jubiläum bei Tsurumi: Vor genau vier Jahrzehnten kam der Pumpenhersteller nach Deutschland. Es war die erste Niederlassung der Japaner auf dem Kontinent. Was klein anfing, wurde groß – heute gilt...

mehr

Sensor schützt vor Totalausfall von Schmutzwasserpumpen

Dringt Wasser unbemerkt ins Gehäuse, sind schnell teure Schäden an der Pumpe und im Projekt die Folge – es sei denn, Tsurumis neuer Leckagesensor ist montiert. Die Nachrüstung ist einfach und zu...

mehr

Chromium-Laufräder bei Tsurumi

Der Pumpenhersteller Tsurumi stattet mehrere Pumpenserien kostenfrei mit ultraharten Chromium-Laufrädern aus. Ein technischer Fortschritt für Anwender, denn bei vielen Herstellern ist das kritische...

mehr

Wasserpumpen vor Kavitation schützen

Die Schmutzwasserpumpe fällt aus und die Untersuchung zeigt: Nicht das abrasive Hartgestein im Fördermedium, sondern allein Luftblasen haben den gravierenden Schaden im Inneren verursacht. Wie kann...

mehr