Bereich Aufbereitungsmaschinen der TU Bergakademie Freiberg passt Institutsnamen an erweitertes Aufgabenspektrum an


Das Institut für Aufbereitungsmaschinen der TU Bergakademie Freiberg trägt seit März 2021 den neuen Namen „Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik – kurz: IART. Damit wird dem erweiterten Aufgabenspektrum Rechnung getragen, zu dem neben klassischer Maschinentechnik zur effizienten Aufbereitung von Rohstoffen vor allem neue Recyclingkonzepte, z.B. für Leichtbaustrukturen im Bereich Mobilität sowie für Energiespeicher wie Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP), zählen. Dazu gibt es bereits eine ganze Reihe von Projekten mit einem breit etablierten Netzwerk in Forschung und Industrie.

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Maschine im Aufbereitungstechnikum des IART
© Detlev Müller / TU Bergakademie Freiberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Maschine im Aufbereitungstechnikum des IART
© Detlev Müller / TU Bergakademie Freiberg
„Neue Herausforderungen brauchen neue technische Lösungen!“, erklärt Prof. Dr. Holger Lieberwirth die Handlungsmaxime des Instituts für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik – kurz: IART, die sich nun in Anpassung an die neuen Herausforderungen auch im Namen verdeutlicht. Die erweiterte Bezeichnung dokumentiert nicht nur die fundamental gewandelten technischen Anforderungen an den Maschinenbau durch Digitalisierung und Vernetzung, sondern adressiert auch den gesellschaftlichen Konsens beim nachhaltigen Umgang mit Ressourcen über den Weg geschlossener Stoffkreisläufe.

 

Neue Maschinenkonzepte für Energieeffizienz und nachhaltige Ressourcennutzung im Fokus

Der Rohstoffbedarf, sowohl aus primären als auch aus sekundären Quellen, wächst in Deutschland und weltweit. Am IART wird deshalb intensiv an Ideen und Lösungen für verbesserte oder völlig neue Maschinenkonzepte für Energieeffizienz und nachhaltige Ressourcennutzung geforscht und gearbeitet. Immer intelligentere und effektivere Maschinen und Verfahren sollen helfen, den Bedarf in Zukunft nachhaltig und energieeffizient zu decken.

Die traditionelle Betrachtung der mit Aufbereitungsmaschinen zu realisierenden Einzelprozesse sowie deren Integration in Aufbereitungsverfahren für primäre und sekundäre Rohstoffe, die dem Institut national und international zu einem hervorragenden Ruf verholfen hat, wird künftig noch intensiver durch Aspekte der Digitalisierung ergänzt. Beispielhaft stehen dafür der digitale Zwilling im Zuge der Simulation von Einzelprozessen oder neue Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion, die zur Optimierung von Servicedienstleistungen, Reparaturen, Fernwartung oder zur Prozesssteuerung miteinander kommunizierender Maschinen genutzt werden sollen.

„Die hervorragend ausgestatteten Technika des IART mit vielfältigen Möglichkeiten zu anwendungsnahen experimentellen Untersuchungen bilden dabei einen perfekten, realitätsnahen Rahmen“, so Prof. Lieberwirth. Gemeinsam mit Partnern wird anwendungsnah geforscht, um belastbare Daten zu gewinnen. Diese wiederum sind die Basis für lernende, sich künftig stärker selbst organisierende Maschinensysteme. Denn trotz der immer umfangreicheren Möglichkeiten, Prozesse zu simulieren, erschließt sich erst in der unmittelbaren Interaktion zwischen Primär- bzw. Sekundärrohstoff und Maschine, wie gut die Modelle wirklich Ausschnitte der Realität abbilden. So wird transparent, wo Korrektur- oder Verbesserungsbedarf besteht, um fortschrittliche, praxisrelevante Ergebnisse für nachhaltige Prozesse zu generieren.

http://tu-freiberg.de/fakult4/iart/


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024 KI eröffnet neue Möglichkeiten

Symposium für Aufbereitungstechnik in Freiberg/Sachsen

Über 150 Fachleute trafen sich am 8. März 2024 im Städtischen Festsaal in Freiberg/Sachsen zu der o.g. jährlich stattfindenden Veranstaltung. Prof. Dr.-Ing. Holger Lieberwirth, Direktor des...

mehr

Präsenzveranstaltungen im Maschinenbau an der TU Bergakademie Freiberg sind möglich und gefragt

Seit Anfang August läuft die Einschreibung für das neue Studienjahr. Allerdings ist die coronabedingte Verunsicherung auch bei Studienanfängern groß. Vor allem wer ein Studienfach „zum Anfassen“...

mehr
Ausgabe 01-02/2016

Neue Stiftungsprofessur „Smart Mining Machinery“ für die TU Bergakademie ­Freiberg

Zum Sommersemester 2016 erhält die TU Bergakademie Freiberg die Stiftungsprofessur „Smart Mining Machinery“. Sie ist an der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik angesiedelt...

mehr
Ausgabe 12/2017

Call for Papers – Institut für Aufbereitungsmaschinen (TUBAF)

Das nächste Symposium „Zerkleinern und Klassieren – Produkte herstellen, charakterisieren, trocknen, ­trennen und verwerten“ findet vom 01.-02.03.2018 in Freiberg/Sachsen am Institut für...

mehr

Call for Papers – Institut für Aufbereitungsmaschinen (TUBAF)

Das nächste Symposium „Zerkleinern und Klassieren – Produkte herstellen, charakterisieren, trocknen, trennen und verwerten" findet vom 01.-02.03.2018 in Freiberg/Sachsen am Institut für...

mehr