Austausch online: Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ nahm Grubenwasser in den Fokus

Bergbau hinterlässt Spuren – insbesondere die Ressource Wasser ist in ehemaligen Bergbauregionen von den Folgen der intensiven, teils jahrhundertelangen Rohstoffförderung betroffen. Wie sich die Herausforderungen rund um das Wasser langfristig managen lassen und welche Effekte sich aus dem geplanten Anstieg des Grubenwasserniveaus ergeben, waren die zentralen Themen bei der diesjährigen Konferenz „NACHBergbauzeit in NRW“. Bereits zum sechsten Mal veranstalteten die Bezirksregierung Arnsberg als Bergbehörde NRW und die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) am 10. März 2022 die gemeinsame Fachtagung. Die etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich im Online-Format unter dem Titel: „Grubenwasser – analog gedacht, digital diskutiert“ fachlich aus.

Der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser ist eine der zentralen Herausforderungen, die der Bergbau hinterlässt
©THGA/Volker Wiciok

Der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser ist eine der zentralen Herausforderungen, die der Bergbau hinterlässt
©THGA/Volker Wiciok
Hans-Josef Vogel, Regierungspräsident der Bezirksregierung Arnsberg, betonte in seinem Grußwort die wichtige Zusammenarbeit von Hochschulen und öffentlicher Verwaltung: „Diese Innovationspartnerschaft gewährleistet die wissenschaftliche Basis für Problemlösungen in der Wirtschaft, in Kommunen und in der Zivilgesellschaft. Der Erforschung des Nachbergbaus ist ein ganz konkretes Beispiel dafür, wie wir gemeinsam neue Perspektiven eröffnen können, auch mit Blick auf den Klimaschutz.“

Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung, fügte ergänzend hinzu: „In Zeiten der Kreislaufwirtschaft, aber auch der verstärkten Nutzung von Georessourcen u. a. für die Elektromobilität stellt der Nachbergbau einen wichtigen Aspekt dar. Denn nur durch die Ideen aus dem Nachbergbau kann heute und zukünftig eine nachhaltige Nutzung von Georessourcen gelingen – dies geschieht schon allein dadurch, dass der Nachbergbau nun von Anfang an in jeden Bergbauprozess einbezogen wird.“ Neue Ideen und Innovationskraft seien gefragt, um die Fragen der Zukunft gemeinsam zu lösen und ganz neue Potentiale zu entdecken.

Die Vorträge der „NACHBergbauzeit in NRW 2022“ beschäftigten sich vor allem mit den Auswirkungen, die der geplante Anstieg des Grubenwassers in den Revieren in NRW und im Saarland haben wird. Referent Thomas Imgrund von der DMT GmbH & Co. KG ging auf die Effekte ein, die das ansteigende Wasserniveau auf die Grubengasgewinnung nehmen kann. Außerdem bewertete er, wie sich der Prozess insgesamt auf die Ausgasung von Methan an der Tagesoberfläche auswirken könnte. Dabei kommt er insgesamt zu einem positiven Ergebnis: Durch eine gezielte Absaugung und Verwertung des Grubengases gingen unkontrollierte Austritte weiter deutlich zurück. Das ansteigende Grubenwasser trage außerdem dazu bei, dass Strömungswege überstaut werden und es langfristig insgesamt weniger Gasausträge geben werde.

Eine ganz andere Sicht auf das Grubenwasser nahmen Manuela Nie und Dr. Mario Sommerhäuser vom EGLV (Emschergenossenschaft/Lippeverband) ein. In ihrem Vortrag thematisierten sie, welche Bedeutung es auf die Flora, Fauna und Wasserqualität in der Emscher-Lippe-Region hat und künftig haben wird. Insgesamt bescheinigten sie der Region eine gute ökologische Entwicklung. Die Folgen der Grubenwassereinleitung seien durch die starke und schnelle Verdünnung in den Flussgewässern aktuell sehr gering, so liege etwa die Salzkonzentration deutlich unterhalb von Grenzwerten – und nehme immer weiter ab. Nach den Planungen des EGLV soll sogar die gesamte Emscher ab September 2022 komplett frei von Grubenwasser sein.

Die Vorträge im zweiten Veranstaltungsblock nahmen die Herausforderungen rund um den verantwortungsvollen Umgang mit PCB in den Blick. Die Abkürzung steht für Polychlorierte Biphenyle, bei denen es sich um chemische Chlor-Verbindungen handelt, die im Steinkohlenbergbau unter anderem in Hydraulikanlagen, Transformatoren und Getrieben zum Einsatz kamen. Dass PCB potenziell gesundheits- und umweltschädlich sind, war lange Zeit unbekannt. Erst Mitte der 1980er Jahre wurde der Einsatz der Stoffe verboten – ihre Spuren sind aber noch heute in sehr geringen Mengen auch im Grubenwasser nachweisbar.

In seinem Vortrag stellte Dr. Michael Denneborg ein Gutachten vor, das im Auftrag der Landesregierung NRW entstanden ist, um mögliche Risiken für Grundwasser- und Oberflächengewässer zu bewerten. Darin hat sich der Diplomgeologe der ahu GmbH in Aachen mit den Auswirkungen beschäftigt, die steigendes Grubenwasser auf den Austrag von PCB und weiteren Reststoffen haben kann. Sein Fazit: Höhere Grubenwasserstände reduzierten langfristig die PCB-Fracht und die Grubenwassermenge in Gewässern insgesamt.

Daran anknüpfend stellte Joachim Löchte von der RAG AG die intensiven Messprogramme vor, die das Unternehmen entwickelt hat, um den Austrag von PCB im Grubenwasser dauerhaft zu kontrollieren und systematisch zu erfassen. Dabei ging er vor allem auf die technischen Herausforderungen beim Monitoring ein. Außerdem stellte er aktuelle Projekte vor, die die RAG AG mit wissenschaftlicher Begleitung des Forschungszentrums Nachbergbau der THGA durchführt, die darauf abzielen, die Partikelfracht weiter zu minimieren z. B. durch spezielle Filter und Aufbereitungsanlagen.

www.nachbergbau.org

Thematisch passende Artikel:

Mit Hightech dem Bergbau auf der Spur: Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA

NRW ist ein Nachbergbauland: Besonders im Ruhrgebiet und im Rheinischen Revier hat der intensive Rohstoffabbau seine Spuren hinterlassen. „Wenn Bergbau geht, bleiben Herausforderungen wie...

mehr

21. Altbergbaukolloquium: Fachleute diskutieren Bergbaufolgen auf Zeche Zollverein

Grubenwasser, Risikomanagement, Monitoring – wenn der Bergbau geht, hinterlässt er vielfältige Aufgaben. Wie man verantwortungsvoll mit ihnen umgeht, stand jetzt im Mittelpunkt des 21....

mehr

Forschungszentrum Nachbergbau der THGA wird 5 – und dabei immer vielschichtiger

Die Geschichte des Bergbaus ist lang – doch die Geschichte des Nachbergbaus wird deutlich länger. Seit fünf Jahren beschäftigt sich das Forschungszentrum Nachbergbau an der Technischen Hochschule...

mehr

Nachbergbau im Bildungsprogramm: THGA und VHS Bochum schließen gemeinsame Kooperation

Seit mehr als 200 Jahren ist die Stadtgeschichte Bochums untrennbar mit dem Bergbau verknüpft. Der Kohleabbau prägte die gesamte Region, ihre Umwelt und die Menschen. Seit der aktive...

mehr

Wichtige Wertstoffe aus Grubenwässern gewinnen: Neues Projekt am Forschungszentrum Nachbergbau der THGA

Ressourcen werden knapper, Energiepreise steigen. Zusätzlich hat die Abhängigkeit von Drittstaaten zu einem weltweiten Umdenken geführt, wenn es um die Förderung von Rohstoffen geht. Es gilt, neue...

mehr