Weltweit größte Anlage für aktivierte Tone in Brasilien

Circlua mit Sitz in Belo Horizonte (MG, Brasilien) hat thyssenkrupp Polysius mit dem Front-End Engineering Design (FEED) Auftrag für den Bau der weltweit größten Anlage für aktivierten Ton mit einer Kapazität von 3000 t/d beauftragt. Die Anlage wird im brasilianischen Bundesstaat Pará errichtet, wo der Ton aus den großen Tonreserven des Eisenerzkomplexes von Carajás gewonnen und aufbereitet wird. Der Kaolinitgehalt des Tons – bis zu 80 % – ist der Grund für die sehr hohe Qualität des Produkts, das als ergänzendes Zementmaterial (Supplementary Cementitious Materials, SCM) Verwendung findet.

 

Zwischen Circlua und Polysius besteht bereits eine ambitionierte Technologiepartnerschaft mit dem Ziel, eine einzigartige Anlage zu entwickeln, die innovative Technologien für die Kalzinierung von Ton mit Hilfe elektrischer Lösungen umfasst. Die Verwendung von erneuerbaren Energien aus dem großen Potenzial Brasiliens für den Betrieb der Anlage ist ein entscheidender Faktor für die angestrebte CO2-Neutralität. Insbesondere die reichlich vorhandene und wettbewerbsfähige Wasserkraft wird hier eine große Rolle spielen und macht die für den Weltmarkt produzierten aktivierten Tone zu einem einzigartigen SCM. „Dieses Projekt spiegelt unser Engagement für die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen wider“, erklärte Dr. Luc Rudowski, Head of Innovations bei thyssenkrupp Polysius. „Die Kombination der A ctivated Clay-Technologie mit erneuerbaren Energien ist ein entscheidender Faktor für die Verringerung der CO2-Bilanz der Industrie.“

www.thyssenkrupp-polysius.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2016

Bergbau in Brasilien bietet vielfältige Chancen

Der Bergbau in Brasilien ist nicht nur ein wichtiger Rohstofflieferant für die deutsche Industrie, er bietet Unternehmen aus Deutschland auch Chancen für Investitionen entlang der gesamten...

mehr
Ausgabe 12/2013

Vallourec investiert in die Anlage Barreiro

Vallourec hat in zusätzliche Ausrüstungen zur Eisenerzaufbereitung in der Anlage Barreiro in Belo Horizonte/Brasilien investiert, um die Leistungsfähigkeit der Anlage zu steigern. Mit der...

mehr
Ausgabe 07-08/2018

thyssenkrupp erweitert Service-Netzwerk in Brasilien

thyssenkrupp hat im April 2018 in Parauapebas/Brasilien ein neues Service-Center für die Mining-Industrie eröffnet. Damit baut der Geschäftsbereich Industrial Solutions sein globales Netzwerk...

mehr
Ausgabe 05/2012

Metso liefert vollautomatische Brecheranlagen nach Brasilien

Metso hat einen Vertrag mit dem Consorcio Constructor Belo Monte (CCBM) über die Lieferung von Ausrüstungen für das Wasserkraftwerk von Belo Monte (UHE Belo Monte) in Brasilien unterzeichnet. Das...

mehr
Ausgabe 03/2012

Getriebeloses Mühlenantriebssystem in der Eisenerzaufbereitung

Vor kurzem erhielt ABB einen Auftrag zur Lieferung von getriebelosen Mühlenantriebssystemen für zwei SAG-Mühlen von 11,58 m Länge im Eisenerzbergwerk Serra Azul in ­Brasilien. Der...

mehr