Baggerspuren werden zu potenziellen Biotopen

Als sich der Staatssekretär im baden-württembergischen Umweltministerium Andre Baumann die Abbaufläche von Meichle + Mohr im Radolfzeller Stadtwald anschaute, stellte er fest:  „Bei der Kies- und Sandgewinnung in Radolfzell werden Lebensräume von seltenen und geschützten Pflanzen- und Tierarten gefördert.“ Baumann informierte sich beim Rundgang vor allem über die Bedeutung von Kiesabbaustätten für den ­Naturschutz.

„Jede Baggerspur ist ein potenzielles Biotop, wenn man diese der Natur und damit sich selbst überlässt“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann, als er sich mit Meichle + Mohr-Seniorchef Dr. Rolf Mohr und dem Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Steine und Erden Baden-Württemberg, Thomas Beißwenger, das 120 Hektar große Abbaugebiet samt dem für den Nassabbau arbeitenden Schwimmbagger anschaute. Vor allem am Rande der Abbauflächen, aber auch auf den nach wie vor von Radladern und Lastwagen befahrenen Böden, entstanden Tümpel mit dem jetzt darin schwimmenden Froschlaich. Diese interessierten den promovierten Biologen Andre Baumann genauso, wie die Lebensräume von Kreuzkröten, Gelbbauchunken und Zauneidechsen oder die durch die Baggerschaufeln entstandenen Steilwände, in denen sich die seltenen Uferschwalben ihre Brutröhren gebaut haben.

Gesichtet worden seien auf den offenen Kies- Lehm- und Sandböden bereits Flussregenpfeifer, Heidelerche oder besonders rare Laufkäfer, die europaweit auf den Listen der gefährdeten Tierarten stehen. Dies seien alles Arten, die in der heutigen Kulturlandschaft kaum noch eine Überlebensmöglichkeit hätten. Dabei verwies Dr. Rolf Mohr auf die von ihm in Auftrag gegebenen und über 20 Jahre dauernden Untersuchungen im Abbaugebiet des Stadtwaldes Radolfzell und der Firma Schray im benachbarten Steißlingen. Der Landschaftsökologe Jürgen Trautner aus Filderstadt fasste diese in einem unter Fachleuten und Rohstoff­abbauern für Aufmerksamkeit und jüngst mit einem Umweltpreis ausgezeichneten Buch „Entwicklung einer Kiesabbaulandschaft im Hegau am westlichen Bodensee – Ergebnisse aus Unter­suchungen zur Vegetation und Fauna im Zeitraum 1992 bis 2013“ zusammen. Dr. Rolf Mohr hat bereits den Auftrag für die Forschungsarbeiten und Kartierungen bis ins Jahr 2024 verlängert.

„Bei Meichle + Mohr wird gezeigt, dass Ökologie und Ökonomie zusammengebracht werden können“, lobte Staatssekretär Baumann die bisherigen Arbeiten. Die Abbaustätten seien zu neuen Oasen für viele Tier- und Pflanzenarten geworden. Für Pionierarten würden auf dieser Fläche Pionierlebensräume geschaffen. Sie zeigen, wie gut es sei, dass staatlicher und privater Naturschutz und die Rohstoffindustrie enger zusammenarbeiten. Mit der gerade zu erarbeitenden Rohstoffstrategie Baden-Württembergs bringe man die nächste Stufe dieser Kooperation voran. Allen Beteiligten müsse klar sein, dass man im Land die Rohstoffe aus Baden-Württemberg brauche und sie nicht aus Übersee importieren wolle. Ziel der Rohstoffstrategie müsse sein, die natürlichen Ressourcen im Land zu nutzen und darum nachzudenken, wie regional Rohstoffversorgung sein sollte und wie darum mit möglichen Neuaufschlüssen umzugehen ist. Um zu diesem Ziel zu gelangen, müssten aber alle Beteiligten in einen Dialog treten und im Rahmen von Beteiligungs- und Aushandlungsprozessen zusammensitzen.

www.iste.de

x

Thematisch passende Artikel:

Regionale Roh- und Baustoffe vom Bodensee

Die Bodenseeregion – bekannt für ihr Kiesvorkommen, das einst direkt aus dem Bodensee gefördert und heute durch Trocken- und Nassabbau in Landkiesgruben gewonnen wird – steht für einen...

mehr

Fachtag der Baustoffindustrie befasst sich in Filderstadt mit Recycling: Komplexe Rechtslage

Zwischen Ersatzbaustoffverordnung einerseits und Boden- und Grundwasserschutzverordnung andererseits suchen der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) und das...

mehr
Ausgabe 09/2015

BAUER Perforation Cutter für harte Bodenschichten im Nassabbau

Mit dem Prototypen des BAUER Perforation Cutters entwickelte die BAUER Maschinen GmbH im vergangenen Jahr für die Firma Meichle + Mohr GmbH aus Immenstaad am Bodensee eine individuelle Lösung für...

mehr

Sehr hohe Biodiversität in Steinbrüchen

Steinbrüche weisen nach Ende der Abgrabungsarbeiten häufig eine deutlich höhere Artenvielfalt auf als vor Beginn. Zu diesem Schluss kommt der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg...

mehr
Ausgabe 10/2011

Heidelberger Sand und Kies GmbH vertraut auf OTR-Reifen von Goodyear

Ob Mörtel, Estrich, Beton oder Glas – die mineral­ischen Rohstoffe Sand und Kies finden im Alltag in unterschiedlichster Kombination Verwendung und werden vielfältig eingesetzt. Die...

mehr