Der Bachelor-Studiengang „Steine und Erden“ an der Technischen Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum

In Zusammenarbeit mit der Steine-Erden-Industrie und ihren Verbänden hat die Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum 1990 die Ausbildung von Steine-Erden-Ingenieuren aufgenommen. Auch bei den inzwischen durchgeführten Studienreformen – zuletzt 2007 mit der Umwandlung des bisherigen Diplom- in den Bachelor-Studiengang – waren Vertreter der Steine-Erden-Industrie und der einschlägigen Behörden maßgeblich beteiligt.

 

Die TFH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und damit verpflichtet, in Lehre und Forschung hohe Standards einzuhalten. Unter den insgesamt rund 1900 Studierenden der TFH sind derzeit 180 Steine-Erden-Studierende eingeschrieben. Die Anzahl der Studierenden zeigte dabei in den letzten Jahren eine ansteigende Tendenz. Von Anfang an waren die Bochumer Steine-Erden-Absolventen auf dem Markt sehr begehrt, da es sich um den einzigen Studiengang dieser Fachrichtung in Deutschland handelt. Das Angebot an offenen Stellen übersteigt die Anzahl der Absolventen.

  

Anforderungen der Industrie, der Ingenieurbüros und der Behörden

Die potentiellen Arbeitgeber benötigen gute Absolventen für Aufsichts- und Führungspositionen mit einer soliden, praxisnahen Ausbildung in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern, Technik, Betriebswirtschaftslehre, Rechtsfächern und Fremdsprachen. Weiterhin werden von unseren Absolventen soziale Kompetenzen erwartet, insbesondere eigenständiges, gewissenhaftes Arbeiten, Kreativität und Teamfähigkeit.

 

Diesen Anforderungen unserer industriellen und behördlichen Partner tragen wir dahingehend Rechnung, dass wir stetig Anregungen über neue Ausbildungsinhalte und -formen mit ihnen diskutieren und wenn möglich übernehmen. Die stets festzustellende Praxisbefähigung unserer Absolventen stellen wir vor allem dadurch sicher, dass unsere Professoren und Dozenten aus industriellen Unternehmen kommen. Die Lehrbeauftragten, die die Lehre an der Technischen Fachhochschule Georg Agricola nebenberuflich vertreten, sind in Unternehmen, Genehmigungsbehörden, Berufsgenossenschaften und Ingenieurbüros tätig.

 

Gegenüber dem vor 21 Jahren ins Leben gerufenen Diplom-Studiengang waren bei der Konzeption des Bachelor-Studiengangs „Steine und Erden“ einige wenige Änderungen nötig. Dieser neue, am 27.2.2007 akkreditierte und somit genehmigte Bachelor-Studiengang enthält – wiederum den Anforderungen und Anregungen unserer industriellen und behördlichen Partner entsprechend – die folgenden Ausbildungsinhalte:

  

Studienverlaufsplan „Steine und Erden“ (B.Eng.)

Module 1-3: Mathematik, Physik, Chemie, Geologie, Rohstoffwirtschaft

Modul 4: Werkstofftechnik, Mechanik, Maschinenelemente

Modul 5: Technisches Englisch, Informatik

Modul 6: Antriebstechnik, Elektrotechnik

Module 7-9: Lagerstättenkunde, Abbau- und Gewinnungstechnik, Rekultivierung, Renaturierung, Baustoffkunde

Modul 10: Verfahrenstechnik

Modul 11: Betriebswirtschaftslehre und Rechtsfächer

Modul 12: Arbeits- und Umweltschutz

Modul 13: Betriebsplanung und Betriebsorganisation

Modul 14: Logistik und Qualitätsmanagement

Modul 15: Wahlpflichtmodule: Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Sprengtechnik, Betontechnologie, Berg- und Tunnelbau

Modul 16: Bachelorarbeit und Kolloquium

  

Praktika und Seminare

• Vorpraktikum

• Laborpraktikum Baustoffkunde

• Drei Betriebspraktika

• Seminare Abbau- und Gewinnungstechnik und Rohstoffveredelung

• Betriebsbezogene Projektarbeit

Gegenüber den Inhalten des ehemaligen Diplom-Studiengangs wurde bei der Konzeption des neuen Bachelor-Studiengangs „Steine und Erden“ – dem Wunsch der Industrie entsprechend – der Anteil der Fremdsprachen, der Betriebswirtschaftslehre und der EDV verstärkt. Gegenüber dem früheren Diplom ergeben sich bei dem neuen Bachelor-Abschluß  keinerlei  Abstriche in der Qualität der Ausbildung.


Enge Zusammenarbeit mit der ­Industrie

Die Steine-Erden-Industrie nimmt regen Anteil an der Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Studienangebots. Auch aus der guten Zusammenarbeit mit den inzwischen 170 Absolventen[1] erhalten wir immer wieder Anregungen zur Optimierung der Lehrinhalte.

Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der TFH, der Steine-Erden-Industrie und einschlägigen Behörden bei der laufenden, gemeinsamen Betreuung von Projekt- und Diplomarbeiten. Hierbei wurden vorrangig folgende Schwerpunkte behandelt:

 

• Lagerstätten-Exploration

• Tagebauplanung

• Feasability-Studien

• Geräteauswahl und -optimierung

• Genehmigungsverfahren

• Rekultivierung und Renaturierung

• Planung und Optimierung von Aufbereitungs- und Veredelungsanlagen

• Rohstoffeignung, Qualitätssicherung und Qualitätssteuerung

• Absatzplanung, Vertrieb, Marketing für neue Produkte.

  

Trendanalyse für die Zukunft

Als „kleine, aber feine“ Hochschule mit guter Verkehrslage mitten in Europa haben wir im Betriebsalltag kurze Wege und damit schnelle Umsetzungsmöglichkeiten für neue Ideen. Diese Vorteile sind eng verbunden mit unseren traditionellen Qualitätsmerkmalen, die uns seit Gründung unserer Hochschule im Jahr 1816 bis heute auszeichnen: Wir bieten eine solide, praxisnahe Ausbildung und intensive Betreuung unserer Studierenden. Auch in Zukunft werden wir diese bewährten Qualitätsmerkmale beibehalten und weiter ausbauen und die Inhalte von Lehre und Forschung dabei auf die Anforderungen unserer Partner in Industrie, Verbänden, Ingenieurbüros und Behörden abstimmen.

Kontakt

Technische Fachhochschule Georg Agricola

für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum

Herner Straße 45, 44787 Bochum

Internet: www.tfh-bochum.de

 

Prof. Dr. Reinhard Schaeffer

Wissenschaftsbereich 1, Geoingenieurwesen und Bergbau

Studiengangsleiter Steine und Erden

Telefon: (0234) 968 3307, Telefax: (0234) 968 3402

E-Mail:

Stefan Cebula:
Ermittlung eines Referenzverfahrens zur Verifizierung der Arbeitsweise des Nah-Infrarotspektrometers im Steinbruch Blasbach
(Betreuer: Prof. Dr. Rainer Lotzien)
Ludger Hohm:
Vergleich von Sandaufbereitungsverfahren am Niederrhein
(Betreuer: Prof. Dr. Reinhard Schaeffer)
Stefanie Kirchner:
Abbauplanung und wirtschaftliche Betrachtungen für den Aufschluß der dritten Sohle im Tagebau Elbingerode
(Betreuer: Prof. Dr. Reinhard Schaeffer)
Simon Pedall:
Untersuchung von Quecksilbergehalten in den Flüssen Kösseine und Röslau/Reslava als Grundlage für Maßnahmen zur Schadstoffentfrachtung
(Betreuer: Prof. Dr. Reinhard Schaeffer, Prof. Dr.Thomas Kirnbauer)↓
Kenan Bulbul:
Untersuchungen zur EDV-gestützten Ladestellen-Erfassung im Steinbruch Allmendingen
(Betreuer: Prof. Dr. Reinhard Schaeffer)
Jan Gruß:
Vergleich der Energie- und Kohlendioxid-Bilanz bei kontinuierlicher und diskontinuierlicher Förderung in Tagebauen
(Betreuer: Prof. Dr. Reinhard Schaeffer)
Tobias Koch:
Untersuchungen zur Optimierung der Förderung im BAG-Betrieb Jettenbach
(Betreuer: Prof. Dr. Reinhard Schaeffer)
Daniel Wagener:
Optimierung der Sicherheitseinrichtungen in den Betrieben der Ebel-Gruppe
(Betreuer: Prof. Dr. Reinhard Schaeffer)
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01-02/2017

Zukunftstrends der Steine- und Erden-Industrie

Am 2. und 3. September 2016 erörterten Branchen- und Fachexperten die Zukunft der Steine- und Erden-Industrie beim Ersten Sandvik Kolloquium, organisiert von der Sandvik Mining and Rock Technology....

mehr
Ausgabe 10/2017

Neuer Master-Studiengang „Mineral Resource and Process Engineering“

Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe ist die größte „Massenbewegung“ der Welt. Jedes Jahr werden weltweit mehr als 30 Mrd. t an Gestein, Erden, Erzen und Energierohstoffen abgebaut. Sie bilden...

mehr

31.07.2013 / Neuer Leiter der Sparte Steine-Erden-Industrie bei Scheuch

Seit kurzem hat Alois Hermandinger die Leitung der Sparte Steine-Erden-Industrie bei der Scheuch GmbH in Aurolzmünster/Oberösterreich übernommen. Er ist seit 1989 bei Scheuch tätig und war zuletzt...

mehr
Ausgabe 12/2015

POWTECH 2016: Effiziente Recycling-Verfahren in der Bau-Steine-Erden-Industrie

Vom 19.-21.04.2016 lockt die POWTECH wieder Fachbesucher verschiedenster Branchen ins Messezentrum Nürnberg. Rund 900 Aussteller präsentieren ihre Neuheiten und Best-Practice-Lösungen rund um das...

mehr

Förderpreise der Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt verliehen

Bereits zum 14. Mal hat die Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt ihre Förderpreise vergeben. Damit zeichnet sie wissenschaftliche Arbeiten und besondere Leistungen auf den Gebieten des...

mehr